Achtung, Hundekot: Wo es für Fußgänger in München gefährlich wird

Mehr Hundekot in der Stadt? Das ist laut CSU-Freie Wähler-Fraktion eine ernste Gefahr für Münchens Gehsteige. Was die Gründe dafür sind.
Maximilian Neumair |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Verbotsschild für Hunde, die ihr Geschäft erledigen wollen.
Ein Verbotsschild für Hunde, die ihr Geschäft erledigen wollen. © picture alliance / dpa

München - Weniger Rasenmähen tut den Insekten und der Kräutervielfalt in der Stadt gut. Bis 2026 soll insgesamt 490 Hektar zusätzliche Wiese zum Leben entstehen, kündigte der Zweite Bürgermeister, Dominik Krause (Grüne), vergangene Woche stolz an (AZ berichtete). Es sei ein "Quantensprung beim Schutz der Artenvielfalt in München". Grünflächen am Straßenrand sollen deshalb künftig höher wachsen.

Kot im hohen Gras versteckt

Die CSU-Freie Wähler-Fraktion im Stadtrat ist von dem Plan weniger begeistert. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Evelyne Menges findet das Mähkonzept prinzipiell zwar "gut und richtig, um mehr Biodiversität zu ermöglichen". Aber: Das hohe Gras sorge dafür, dass Menschen vermehrt in Hundekot treten würden. Ihre Fraktion hat daher einen Antrag an Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) gestellt, das Straßenbegleitgrün, das unmittelbar an Bürgersteige angrenzt, wie bisher monatlich zu mähen.

Ein Balkenmäher in Aktion. Er schont die Fauna, indem er das Gras nicht rapselkurz abschneidet.
Ein Balkenmäher in Aktion. Er schont die Fauna, indem er das Gras nicht rapselkurz abschneidet.

"In dem Augenblick, wo das Gras hochwächst, sieht man den Hundekot nicht mehr und selbst wenn, kriegt man ihn nicht weg", warnt Menges. "Die Gefahr ist, dass immer mehr Hundebesitzer den Kot liegenlassen, wenn sie ihn nicht vernünftig entsorgen können." Die Folge: Menschen - mit oder ohne Hund - treten unabsichtlich drauf. Die CSU-Politikerin sagt weiter: "Wir wollen eine saubere Stadt und ein gutes Miteinander, aber durch dieses unsinnige Gras an diesen Stellen gelingt das nicht."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zahlreiche Menschen bereits in Kot getreten

Sie berichtet von zahlreichen Hundebesitzern, die sie darauf angesprochen hätten, dass der Kot sich nicht mehr einsammeln lasse. Bogenhausen, Schwabing-West, Hadern und Aubing-Lochhausen haben auf die neue Mahd-Politik bereits umgestellt. Menges sagt, mehrere Menschen seien in Gegenden wie der Würmtalstraße, in der das Gras seit diesem Jahr wachsen darf, bereits in Kot getreten.

Und dann wäre da noch der Kostenfaktor: Menges stört sich daran, dass das neue Mähverfahren dreimal so viel kostet wie das bisherige (zwei Millionen Euro). Das liegt an der vermehrt nötigen Handarbeit und den speziellen Rasenmähern für das hohe Gras.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 03.07.2024 21:14 Uhr / Bewertung:

    Da lob ich mir doch meinen Kater "Maxi". Der geht aufs Feld, vergräbt sein Geschäft und buddelt es sorgfältig zu

  • eule75 am 03.07.2024 18:32 Uhr / Bewertung:

    Gras ist niemals unsinnig. Es liegt halt an den Hundehaltern, die roten Tütchen nicht zu vergessen. Wer watet außerdem in hohen Wiesen herum? Habe noch niemanden gesehen.

  • Witwe Bolte am 04.07.2024 07:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Kleine Kinder latschen gern ins hohe Gras, das neben dem asphaltierten Gehweg wächst. Und dann mitten in die oft unsichtbare Hundekacke. Spreche aus Erfahrung!! 😡 Da kann man als Eltern noch so viel predigen, die Kleinen lieben Grasstreifen. Früher hab ich ab und zu Kinderschuhe weggeschmissen, weils mich gegraust hat, die stinkigen Dinger zu reinigen. 🤭
    Auch für Sehbehinderte sind die Grasstreifen ein Problem, wenn dort Tretminen liegen.
    Nicht alle Hundebesitzer entfernen die Häuflein restlos, vor allem, wenn der Hund Durchfall hat.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.