Ab Dienstag: Sperrung auf der Tram-Stammstrecke

Großbaustelle in München: Von Mitte Mai bis Mitte September wird die Tramverbindung zwischen Stachus und Sendlinger erneuert. Die Änderungen der MVG im Überblick.
von  az

München - Wer im Sommer mit der Tram vom Stachus zum Sendlinger Tor oder andersrum fahren möchte, muss sich eine Alternative suchen: Von 17. Mai bis zum 12. September wird die Hauptachse der Trram zwischen Stachus und Sendlinger Tor voll gesperrt. Betroffen sind die Tramlinien 16, 17, 18, 20, 21, 22, 27 und 28. Die Züge enden jeweils vorzeitig am Hauptbahnhof oder am Karlsplatz Nord (Prielmayerstraße), auf der anderen Seite der Baustelle am Sendlinger Tor. Einzige Ausnahmen sind die Linie 18 zwischen St. Emmeram/Effnerplatz und der Innenstadt sowie die Linie 22, die durch die Tram 38 ersetzt werden.

Lesen Sie hier: Die neuen Baustellen - Achtung, Staufalle!

Auch die NachtTram-Linien N16, N20 und N27 werden geteilt oder durch Buss ersetzt. Bei der Linie 19 kommt es während der Bauarbeiten zu keinen Beeinträchtigungen. Als Ersatz wird für diese Zeit die Buslinie 52 zum Stachus verlängert.

Grund für die Ausfälle sind umfassende Bauarbeiten an den Tramschienen. Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellscahft (MVG) erneuern am Stachus insgesamt drei Gleiskreuzungen, vier Weichen und etwa 850 Meter Gleis.

Zunächst sind von kommenden Dienstag (17 Mai.) bis 15. August folgende Änderungen erforderlich:

Tram 16

Die Linie wird zwischen Hauptbahnhof, Stachus und Sendlinger Tor unterbrochen. In den verbleibenden Abschnitten zwischen Romanplatz und Hauptbahnhof sowie zwischen Sendlinger Tor und St. Emmeram fahren die Züge wie gewohnt.

Tram 17

Die Linie muss ebenfalls zwischen Hauptbahnhof, Stachus und Sendlinger Tor unterbrochen werden. Zwischen Amalienburgstraße und Hauptbahnhof sowie zwischen Sendlinger Tor und Schwanseestraße sind wie gewohnt Züge im Einsatz.

Tram 18

Die Linie fährt nur zwischen Gondrellplatz und Hauptbahnhof. Zwischen Hauptbahnhof, Stachus, Sendlinger Tor, Isartor und Maxmonument verkehren die Trambahnen nicht. Die Haltestelle Mariannenplatz entfällt. Die Tram 38 dient als umsteigefreie Verbindung zwischen Innenstadt und Effnerplatz/St. Emmeram.

Tram 20/21/N20

Diese Linien enden stadteinwärts wie gewohnt am Karlsplatz Nord. Stadtauswärts wird die Haltestelle am Stachus zum Karlsplatz Nord verlegt, die Haltestelle am Hauptbahnhof kann nicht angefahren werden. Fahrgäste am Hauptbahnhof sollen die Haltestelle Hauptbahnhof Nord nutzen.

Tram 22

Wie bei der Tram 18 übernimmt die Linie 38 auch die Fahrten der Tram 22. Am Stachus wird nur die Haltestelle Karlsplatz Nord angefahren, der Halt am Hauptbahnhof entfällt.

Tram 27/28

Die Linien fahren in der Innenstadt verkürzt von und bis Karlsplatz Nord. Die Haltestellen an Stachus und Sendlinger Tor entfallen.

NachtTram N16

Zwischen Amalienburgstraße und Stachus wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Zwischen Sendlinger Tor und Effnerplatz sind wie gewohnt Züge im Einsatz. Zwischen Stachus und Sendlinger Tor können Fahrgäste die regulären NachtBus-Linien N40, N41 und N45 nutzen.

NachtTram N27

Zwischen Großhesseloher Brücke und Stachus fahren Busse, zwischen Karlsplatz Nord und Petuelring wie gewohnt Züge.

Tram 38

Diese Linie fährt anstelle der Linie 18 ab St. Emmeram/Effnerplatz zum Maxmonument, von dort weiter über die Linie 19 zum Karlsplatz Nord und schließlich anstelle der Linie 22 zur Hochschule München (und zurück). Laut MVG und SWM bleiben die Fahrgäste trotz Sperrung der Tram-Hauptachse in der Innenstadt weiter mit der Tram mobil. Zusätzlich steht die Linie 19 zur Verfügung, die von den Bauarbeiten nicht betroffen ist.

Im gesperrten Bereich gibt es folgende Alternativen:

Schienenersatzverkehr

Zwischen Sendlinger Tor und Stachus wird ein SEV mit Bussen eingerichtet. Dazu wird die Buslinie 52 während der Baustellenzeit vom Sendlinger Tor zum Stachus verlängert.

U- und S-Bahn

  • Zwischen Hauptbahnhof und Stachus können Fahrgäste die U4/U5 und die S-Bahnen nutzen
  • Zwischen Hauptbahnhof und Sendlinger Tor können die U1/U2/U7 und samstags auch die U8 genutzt werden

Einschränkungen für Anlieger und Autofahrer:

Während den Bauarbeiten ist vor allem in der Sonnenstraße zwischen Elisenstraße und Lindwurmstraße mit "baustellentypischen Einschränkungen" zu rechnen. Dazu zählen Schmutz, Lärm sowie eingeschränkte Straßen und Gehwegbreiten. Zusätzlich entfallen Parkplätze im betroffenen Gebiet. Über die Änderungen von Mitte August bis Mitte September sind noch keine Details bekannt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.