2012 wird ein Paradies-Jahr für Arbeitnehmer

Die Brückentage liegen so günstig wie lange nicht mehr – im Idealfall lassen sich aus 22 Urlaubstagen 63 freie Tage machen. Die AZ bietet die große Übersicht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

MÜNCHEN - Dienstag oder Donnerstag sind ideal – einen Tag frei nehmen, vier genießen. Am besten, man ist schneller als die lieben Kollegen und reicht jetzt schon die begehrten Urlaubstage für 2012 ein. Denn während der Kalender 2011 eher arbeitnehmerunfreundlich gestaltet war, wird 2012 – ein Schaltjahr – ein Paradies für Angestellte. Der 1. Mai ist ein Dienstag, der 3. Oktober ein Mittwoch, Heiligabend und Weihnachten fallen auf Montag, Dienstag und Mittwoch.

Wir haben für Sie ausgerechnet, wie Sie mit möglichst wenig Urlaubstagen möglichst viele freie Tage rausholen können: Im Idealfall bekommen Sie für den Einsatz von 22 Urlaubstagen insgesamt 63 freie Tage – wenn Sie alle Brückentage optimal nutzen. Der Jahresauftakt ist brückentechnisch noch nicht allzu vielversprechend: Neujahr fällt auf einen Sonntag, Heilig Drei König auf einen Freitag. Und doch erhält man mit dem Urlaubsantrag für die Zeit zwischen 24. Dezember und 8. Januar zwischen den Jahren für acht eingesetzte Urlaubstage immerhin 16 freie Tage am Stück, allein aufs neue Jahr gerechnet sind es beim Einsatz von vier Urlaubstagen neun freie Tage.

Ostern ist es ohnehin immer das Gleiche: Rund um Karfreitag (6. April) und Ostermontag (9. April) erhält man mit dem Einsatz von acht Urlaubstagen 16 freie Tage, die in Bayern auch den Osterferien entsprechen. Dann aber: Brücken-Wonnemonat Mai! Der 1. Mai fällt auf einen Dienstag – Montag, 30. April, sollte also als Brückentag gesichert werden. Die vier Tage sind zum Beispiel für einen Saisonauftaktbesuch am Gardasee ideal. Ebenfalls vier Tage bringt der Klassiker Jesus Christus Himmelfahrt am Donnerstag, 17. Mai: für Freitag, 18. Mai, früh Urlaub beantragen. Die Pfingstferien beginnen in Bayern allerdings erst eine Woche danach: mit dem verlängerten Pfingstwochenende am Sonntag, 27. Mai und Montag, 28. Mai. Wer keine schulpflichtigen Kinder hat, kann sich mit dem Einsatz von sechs Tagen vom Urlaubskonto nichtsdestoweniger für zwölf Tage einen Platz am noch nicht überfüllten Mittelmeerstrand sichern.

Hier gibt's den AZ-Urlaubsplaner 2012 als PDF zum Download

Wer dagegen die zwei Wochen Pfingstferien von 26. Mai bis 10. Juni nutzt, kann sich über den geschenkten Urlaubstag Fronleichnam (Donnerstag, 7. Juni) freuen. Der dazu gehörende Brückentag Freitag, 8. Juni, bietet sich für einen Kurztrip an. Arbeitnehmer sollten ihn sich frühzeitig sichern, gerade weil er in den Pfingstferien liegt. In die Sommerferien (1. August bis 12. September) fällt Mariä Himmelfahrt, und zwar auf Mittwoch, 15. August. Wird der Sommerurlaub günstig gelegt, bietet sich der Mittwoch als Ausgangs- oder Endpunkt eines Urlaubs an – Wochendverkehr wird so vermieden. Die beiden Tage davor und danach können auch als Brückentage eines Kurztrips genommen werden: zwei Tage einsetzen, fünf Tage frei.

Ebenfalls auf einen Mittwoch fällt der 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit. Das ist in der zweiten Woche des Oktoberfests, die Wiesn läuft von 22. September bis 7. Oktober. Allerheiligen fällt auf Donnerstag, 1. November, der folgende Freitag ist ein weiterer idealer Brückentag. Das Beste folgt zum Schluss: Heiligabend und Silvester sind Montage. Zwar müssen sie in der Regel als halbe Urlaubstage frei genommen werden, für neun freie Tage von 22. bis 30. Dezember gehen auch dann trotzdem nur 2,5 Urlaubstage verloren. In unserer Übersicht haben wir die Kombinationen für Sie zusammengestellt.

 



So setzen Sie ihre Tage effizient ein:

Hebeln Sie Ihren Urlaubsanspruch: Der Faktor, wo es sich am meisten lohnt: Hier gibt's den AZ-Urlaubsplaner 2012 als PDF zum Download

In unserer Übersicht haben wir auch ausgerechnet, welchen Effizienzfaktor Ihre Urlaubstage haben – sie stehen in den kleinen runden Blasen über der jeweiligen Strecke von freien Tagen und zeigen, wie man seine Urlaubstage hebeln kann. Dabei haben wir das Verhältnis zwischen eingesetzten Urlaubstagen und freien Tagen am Stück betrachtet. Beispiel: An einem klassischen Brückentagswochenende etwa um Jesus Christus Himmelfahrt am Donnerstag, 17. Mai, müssen Sie nur den Freitag freinehmen, brauchen aber von Donnerstag bis Sonntag nicht zu arbeiten. Macht für einen Urlaubstag vier freie Tage – also Faktor vier. Oder: In der Pfingstwoche beantragen Sie vier Urlaubstage von Dienstag bis Freitag, haben aber inklusive Pfingstmontag und den beiden Wochenenden neun Tage frei: Faktor 2,25. Oder Mariä Himmelfahrt am Mittwoch: Für zwei Urlaubstage (entweder Montag und Dienstag davor oder Donnerstag und Freitag danach) arbeiten Sie fünf Tage nicht – Faktor 2,5. Am effizientesten sind die Tage um Weihnachten: Dort beträgt der Faktor 4,5 – unter der Voraussetzung, dass Sie Heiligabend freihaben; müssen Sie einen halben Urlaubstag nehmen, schmilzt er auf 3,6.


 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.