200 Jahre Wiesn: Auf geht’s zum Frühstart!

Schon am Freitag beginnen auf dem Südteil der Theresienwiese die Feierlichkeiten für das Jubiläums-Oktoberfest mit Blasmusik, einem Pferderennen und der Biermösl Blosn.
von  Abendzeitung
Wie viele Schläge braucht er heuer: OB Christian Ude
Wie viele Schläge braucht er heuer: OB Christian Ude © dpa

MÜNCHEN - Schon am Freitag beginnen auf dem Südteil der Theresienwiese die Feierlichkeiten für das Jubiläums-Oktoberfest mit Blasmusik, einem Pferderennen und der Biermösl Blosn.

Auf geht’s zur Wiesn – und zwar schon ab Freitag! Denn heuer starten die Feierlichkeiten für das 200 Jahre alte Oktoberfest einen Tag früher als sonst. Bereits ab 9.30 Uhr hat die Nostalgie-Wiesn im Süden (siehe Grafik) der Theresienwiese geöffnet.

Dieser erste Tag wird ein Spektakel für alle Münchenfans. Gegen 11 Uhr werden die Stadträte in historischen Gewändern von der Kongresshalle zum großen Ring hinab ziehen. Begleitet werden sie von Blaskapellen, Gebirgsschützen, Trachtlern, Tänzern, Plattlern und – als besonderes Schmankerl – Goaßlschnoizern.

Um Punkt 13 Uhr wird Oberbürgermeister Christian Ude dann den ersten Startschuss lösen: zum Galopprennen, das seit über 60 Jahren erstmals wieder auf der Theresienwiese stattfindet. Drei Runden á 200 Meter jagen die Kaltblüter über die Sandarena – offiziell wetten können die Münchner auf die Pferde allerdings nicht. Neben dem eigentlichen Rennen gibt es Slalom-Parcours, ungarische Jagdwagen und sogar einen römischen Kampfwagen zu sehen. Um 18 Uhr findet ein zweites Rennen statt.

Neben Action im großen Ring ist auch kulturell einiges geboten. In Beppi Bachmaiers Herzkasperlzelt spielt am Freitagnachmittag die Kultband „Biermösl Blosn“, danach „Kein Vorspiel“ und die „Bayerischen Löwen“. Das Zelt ist ab 10 Uhr geöffnet.

Während vormittags im Herzkasperl vor allem Lesungen, Kinderprogramm oder Frühschoppen stattfinden, treten ab 14 Uhr moderne bayerische Bands und Kabarettisten auf.

Insgesamt hat der historische Bereich der Wiesn täglich bis 20 Uhr abends geöffnet. Die Kassenhäuschen sind ab 9.30 Uhr besetzt, Einlass ist um 10 Uhr. Rund 25000 Menschen passen laut Auskunft des Festrings auf das Gelände – an manchen Tagen könnte es also überfüllt sein. Erwachsene zahlen vier Euro Eintritt, Kinder bis 14 Jahren sind frei. Für diesen Preis sind alle Attraktionen (siehe Seite 8) gratis, bis auf Essen und Getränke.

Am Samstag geht es weiter: Um 10.50 Uhr startet der Einzug der Wiesnwirte durch die Stadt. Um Punkt 12 Uhr dann der zweite Auftritt Udes: Er wird das erste Fass im Schottenhamel anzapfen. Zur gleichen Zeit wird auch auf der Nostalgie-Wiesn ozapft. Kabarettist Helmut Schleich schwingt als Franz Josef Strauß den Schlegel.

Anne Kathrin Koophamel

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.