100 Jahre Deutsches Museum: Das bietet das große Fest für alle zum Jubiläum in München
München - Am 7. Mai vor 100 Jahren ist das Deutsche Museum eröffnet worden. Das muss doch gefeiert werden - und das wird es auch! Gründer Oskar von Miller wünschte sich 1925, dass die Menschen ins Museum strömen wie auf ein Volksfest. Auch der heutige Generaldirektor Wolfgang M. Heckl hofft auf ein prallvolles Haus und jede Menge Besucher am kommenden Wochenende auf der Museumsinsel in der Isar: Bereits am Freitag (9. Mai) haben alle Schülerinnen und Schüler mit je einer Begleitperson freien Eintritt. Vormittags gibt es buchbare Programme für Schulklassen, nachmittags offene Workshops und Mitmachaktionen.

Am Wochenende, 10. und 11. Mai, ist der Eintritt für alle frei auf der Museumsinsel. Angeboten werden gibt Workshops, Führungen und Mitmachaktionen, es gibt Shows und Livemusik - und wie immer viel zu entdecken und bestaunen im und vor dem weltgrößten Wissenschafts- und Technikmuseum mitten in München. Am Samstag findet der Aktionstag von 9 bis 22 Uhr statt, am Sonntag von 9 bis 17 Uhr.
"Ein Geschenk für die Münchner und alle aus der Umgebung"
"Das Jubiläumswochenende ist unser Geschenk an die Münchnerinnen und Münchner – und natürlich an alle Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung", sagt Heckl. "Es soll ein Fest für alle werden - Erwachsene, Kinder, Jugendliche. Wissen für alle war ja immer schon die Kernidee unseres Hauses."
Eine der Hauptattraktionen wird wohl der "Spacebuzz" werden: In dem Truck kann man mit einer VR-Brille auf dem Kopf ins All reisen. Ebenfalls sehr begehrt wird sicherlich die gläserne Kran-Gondel sein. In ihr kann man vom Museumshof aus an der Museumsfassade hochschweben.
Workshops, Führungen, Live-Musik, Alphornbläser und eine Feuershow
Neben dem Seenotrettungskreuzer wird ein Biergarten mit Musikbühne aufgebaut, ausgeschenkt wird dort Giesinger Bräu. Die Brauerei hat sogar ein Museumsetikett produziert. Ebenfalls im Außenbereich werden "Wissensbühnen" aufgebaut, hier finden den ganzen Tag über Shows und Veranstaltungen statt. Im Museumsgarten an der Corneliusbrücke können sich kleinere Kinder schminken lassen und sich über Seifenblasen-Shows freuen.
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag werden Rundgänge durch die Museumswerkstätten angeboten, außerdem durchs Archiv und die riesige Bibliothek. Im Museum selbst gibt es Führungen zur Geschichte des Hauses. Mitarbeiter des Rundfunk-Museums in Cham lassen die Besucher horchen, wie Radio vor 100 Jahren klang.
Vorbeischauen wird auch der französische Illustrator Lapin. Er hat ein Buch zur Geschichte und Gegenwart des Museums gezeichnet, er veranstaltet Zeichen-Workshops und signiert sein Buch.
Am Samstagabend ist zudem Lange Nacht der Musik. Zum Auftakt blasen um 18 Uhr Alphornbläser vom Museumsturm. Ab 19 Uhr tritt in der Luftfahrthalle der "Go Sing Choir" mit dem Robotergitarristen "Hellga Tarr" auf. Auch die Bürger-Sänger-Zunft ist dabei - unter anderem mit der "Ode an die Freude". Etwas sehr Besonderes ist das Konzert des Münchners Peter Pichler, er ist der Einzige, der ein Trautonium (Vorläufer des Synthesizers) spielen kann.
Am Samstag kann abends bis 23 Uhr getanzt werden. Am Sonntag gibt's im Schiffsgarten zudem Livemusik.
Mit Grips und etwas Glück kann man online außerdem eine Museumsmitgliedschaft mit lebenslangem freien Eintritt gewinnen. Die Museumsmitarbeiter haben sich 100 knifflige Fragen ausgedacht.
Alle Veranstaltungen gibt's auf der Museumshomepage: www.deutsches-museum.de