Europas beste Eisdielen
Gelateria, Glacier, Is butik: Was zwischen Rom und Bornholm an eiskalten Genüssen so alles in die Tüte kommt.
Eis gehört zum Sommer wie Sonne, Strand und Meer. Doch leider stimmt's gerade in den Ferien immer seltener mit der Qualität. 98 von 100 Eisdielen quirlen nur noch das Fertigpulver von Nestlé und Co. auf. Aber wer sie sucht, der findet sie auch, die wirklich hochwertigen Eisdielen. Entdecken Sie mit uns fünf der besten in Europa.
Boisen: Holunderblüteneis mit Biomilch
BORNHOLM Wer Eis und Dänemark hört, der denkt sofort an Softeis unter einer Schicht klebrigem Schaum namens Guf, von Schokolade, Kokosflocken oder bunten Streuseln. Thorkil Boisen hat da eine andere Vorstellung von eiskaltem Genuss. Der Biologe aus Kopenhagen wollte auch daheim Eis wie in Italien. Allerdings mit dänischer Note. Er lernte, experimentierte und eröffnete vor fünf Jahren in Snogebaek an der Südostküste Bornholms Boisens Is. Mit viel Leidenschaft entstehen aus ökologischen Zutaten cremiges Karamelleis, Vanilleeis mit Jamaika-Rum-getränkten Rosinen und fruchtiges Rhabarbersorbet. Die Bio-Milch liefert die letzte Meierei Bornholms. Der absolute Renner ist das Holunderblüteneis, für das Thorkil Boisen die Blüten selbst sammelt. Welche Sorten Fruchteis man in seiner Kühltheke findet, ist abhängig von der Saison. Dass Bornholm Standort von Boisens Is ist, liegt nicht nur an den vielen frischen Zutaten, die es hier gibt. Thorkils Großeltern betrieben hier vor einem halben Jahrhundert eine Meierei. Bei rechtzeitiger Anmeldung (Tel. 0045/3053/9870) kann man dem mit dem Ehrendiplom der dänischen Akademie Det Danske Gastronomiske ausgezeichneten Eismacher auch über die Schulter schauen. Geöffnet hat Boisens Is in der Hovedgaden 4 von Juni bis September sowie an Ostern und in den dänischen Herbstferien. www.boisen-is.dk
Fenocchio: Lavendel auf der Waffel
NIZZA "Bitte Tomate-Basilikum, Rosmarin, Olive und Thymian." - Was klingt, wie die Bestellung beim Gemüsestand auf dem Wochenmarkt, ist die Wahl eines Insiders beim Maître Glacier Fenocchio in der Altstadt von Nizza. Bei Giselda und Francis Fenocchio und ihrem Sohn Frederic kommen längst nicht nur Klassiker wie Vanille und Schoko in die (Eis-)Tüte. Der gebürtige Italiener, der vor 40 Jahren an die Côte d'Azur zum Eismachen kam, ist bekannt für seine Experimentierfreude. Und so bieten seine 94 Standard-Sorten (59 auf Cremebasis, 35 Sorbets) viele kulinarische Entdeckungsmöglichkeiten. Etwa den zarten Blütengeschmack von Veilchen, Jasmin, Rose und Lavendel oder hochprozentige Varianten wie Bier, Baileys oder Grand Marnier. Köstlich sind auch die Eistorten vom klassischen Fruchtgeschmack bis zu Vacherin-Käse. Hergestellt werden Fenocchios Köstlichkeiten täglich frisch im Eislabor in La Gaude, einem hübschen kleinen Dorf zwischen Nizza und Vence. Natürlich gibt es auch hier einen kleinen Laden. Doch schöner ist das Ambiente im Stammhaus an der Place Rossetti in der Altstadt von Nizza und in der Filiale in der Rue de la Poissonerie 6. Eissaison ist bei Fenocchio von März bis November. www.fenocchio.fr
Avalon: Kokos und Pfeffer mit Dolomitenblick
BOZEN Paolo Coletto ist kein Gelatiere im herkömmlichen Sinn und sein Laden am Corso della Liberta in Bozen keine gewöhnliche Eisdiele. Das verrät schon das neue Schild, das er in diesem Frühling über sein unscheinbares Ladengeschäft Avalon schraubte: "Officina del Gelo". Die Liebe zum Eis hat er von Mamma Elvira, die aus Cortina d'Ampezzo und damit aus der unmittelbaren Nähe der weltweiten Eismetropole Longarone stammt. Sie beflügelt ihn seit 30 Jahren zu absolutem Perfektionismus, was Zutaten und Herstellung angeht. Kein Wunder, dass Coletto zu den Stars der Eismacherzunft gehört. Mehr als hundert Kreationen brachte er in die Kühltheke des unscheinbaren Avalon. 30 davon kann man täglich verkosten und hat dabei die Gewissheit, geschmackliche wie inhaltliche Spitzenklasse zu schlecken. Künstliche Aromen, Milchpulver, Farb- und Konservierungsmittel sind ihm ein Graus. Wer im Avalon Eis kauft, kann auf einer detaillierten Zutatenliste genau nachlesen, woher die Produkte stammen: die Milch von der Molkerei Tre Cime aus Toblach, die Aprikosen vom Moleshof am Stilfserjoch, die Nüsse aus dem Piemont. Und die Vanille importiert er sogar selbst aus Madagaskar und Tahiti. Energie holt sich der Bozener seit Jahren im Winter bei einem zweimonatigen Yoga-Aufenthalt in Indien, denn "nur einen freien Kopf kann man mit neuen Ideen und Rezepten füllen". Eins davon heißt Bombay-Dream und ist eine exotische Mischung aus Basmatireis, Kokos, Zimt, rosa, schwarzem und weißem Pfeffer, Anis und Rosenöl. www.officinadelgeloavalon.eu
Vivoli: Für viele das beste Eis der Welt
FLORENZ Eis aus Reis? Für diesen Genuss pilgern viele zu Vivoli nahe der Piazza Santa Croce in Florenz. Oder doch lieber Apfelsorbet? Der Klassiker ist eidottergelbes Zabaione, das auf der Zunge zergeht sowie die diversen Variationen von Schokoladeneis. In der unscheinbaren Eisdiele sind es nicht die spektakulären Geschmacksrichtungen, sondern die virtuose Zubereitung, die Kenner seit 50 Jahren dahin schmelzen lässt. Prominentester Gast war US-Präsident Bill Clinton, der 1999 beim Treffen internationaler Staatsmänner hier mit seiner Familie einkehrte. Das Bild ging um die Welt. Begonnen hat bei Vivoli alles mit dem Milchladen von Großvater Raffaello. Der verkaufte aber nicht nur Butter und Sahne, sondern probierte auch erste Eisrezepte, die seine Enkel bis heute verwenden. Saison ist bei Vivoli in der Via Isola delle Stinche 7 von März bis November.
Berthillon: Rhabarbereis von der Seine-Insel
PARIS Das Ambiente ist gediegen. Ganz klein steht Glacier auf dem Schild über der Tür. Dabei gehört Berthillon in der Rue Saint Louis en l'Île auf der Seine-Insel in Paris zu den ganz großen Namen, wenn es um Eis geht. Seit 1954 widmet sich Familie Berthillon - mittlerweile in dritter Generation - dem eiskalten Genuss. Vom geheimnisvollen Agenaise über Variationen von Karamell, Schokolade und Nougat bis zu Rhabarber reicht die Palette. Spezialitäten wie Zitrone-Koriander-Pralinee müssen unbedingt in die Tüte. Der Genuss ist gleichermaßen überzeugend. Für die immer hohe Qualität werden jeden Morgen frische Milch und Früchte geliefert, sofort verarbeitet und direkt kredenzt. Dabei richten sich auch hier die Spezialitäten nach den Jahreszeiten. Der Frühling kündigt sich mit Erdbeer an, im Sommer kühlt frische Minze, im Herbst genießt man Grünen Apfel und im Winter Café au Whisky oder Zimt. www.berthillon.fr.
Heidi Siefert
- Themen:
- Bier
- Bill Clinton