VW-Konkurrent: Toyota mit Gewinnzuwachs

VW könnte in diesem Jahr Toyota die Krone als absatzstärkster Autohersteller der Welt abjagen. Bei der Ertragskraft aber bauen die Japaner ihre Spitzenstellung aus - vor allem dank des schwachen Yen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Tokio - Der weltgrößte Autobauer Toyota steuert dank des schwachen Yen auf einen noch höheren Rekordgewinn zu als erwartet. Wie der japanische Branchenprimus am Mittwoch in Tokio mitteilte, dürfte zum Bilanzstichtag 31. März unter dem Strich ein Ergebnis von 2,13 Billionen Yen (16 Mrd Euro) anfallen. Im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein Zuwachs um 17,8 Prozent. Bislang war Toyota von einem Gewinn von 2 Billionen Yen ausgegangen.

Zwar macht der Erzrivale Volkswagen Toyota zunehmend die Krone als absatzstärkster Autobauer der Welt streitig. Dafür jedoch baut Toyota-Chef Akio Toyoda die Spitzenstellung seines Konzerns in puncto Profitabilität weiter aus. Kaum ein anderes Unternehmen in Japan profitiert nämlich vom Kurs des Yen so stark wie Toyota.

Dank der schwachen Währung konnte Toyota nicht nur seinen Absatz bei Geländewagen und SUV auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln, sondern auch die Erlöse aus den Ausfuhren von Japan erhöhen. Bei einem niedrigen Außenwert der heimischen Währung werden Exportgüter im Ausland billiger, die Verkäufe ziehen dort dann in der Regel an.

Als Folge stieg Toyotas Nettogewinn im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres um 14,2 Prozent auf 600 Milliarden Yen - und damit stärker als von Analysten erwartet. Der Umsatz erhöhte sich zwischen Oktober und Dezember 2014 um 8,9 Prozent auf 7,17 Billionen Yen.

Lesen Sie hier: Daimler übertrumpft VW bei Großtransportern

Statt neue Fabriken zu bauen, hat sich Toyota darauf konzentriert, die Produktivität zu steigern. Der Konzern kam in seinem Autogeschäft in den ersten neun Monaten auf eine Vorsteuerrendite - das ist das Verhältnis aus dem Gewinn vor Steuern und dem gesamten Umsatz - von 10,5 Prozent.

Zum Vergleich: Beim VW-Konzern lag die Vorsteuerrendite in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014 bei 7,8 Prozent, Hauptgewinnbringer sind Audi und Porsche. Dagegen liegt die Rendite der Kernmarke VW-Pkw bei nur rund 2 Prozent. Um diesen Wert zu verbessern, hat VW ein milliardenschweres Sparpaket aufgelegt.

Beim Absatz dagegen konnte Volkswagen den Abstand zu Toyota im vergangenen Jahr weiter verringern und könnte - gemessen an den reinen Verkaufszahlen - schon in diesem Jahr zum größten Autobauer der Welt aufsteigen. Die Japaner verkauften 2014 weltweit 10,23 Millionen Fahrzeuge, der Rivale aus Wolfsburg lag mit 10,14 Millionen Autos nur ganz knapp dahinter. Damit knackten beide Autokonzerne erstmals die Zehn-Millionen-Marke.

In diesem Jahr rechnet Toyota angesichts einer Flaute auf dem Heimatmarkt mit einem leichten Rückgang seiner Verkaufszahlen. Damit würde VW schon ein minimales Wachstum reichen, um erstmals an Toyota vorbeizuziehen. Wie Toyota derweil weiter mitteilte, stieg der Nettogewinn in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 13,2 Prozent auf rund 1,7 Billionen Yen. Dazu trugen neben dem schwachen Yen auch Kostenreduzierungen bei. Der Umsatz zog um 5,2 Prozent auf den Rekordstand von etwa 20,1 Billionen Yen an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.