"SZ": Vorwürfe gegen Ex-Deutsche-Bank-Mitarbeiter

Nach der Razzia bei der Deutschen Bank gibt es Hinweise, dass zumindest ehemalige Mitarbeiter des Instituts in Steuerbetrug mit Aktiengeschäften verwickelt waren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut "Süddeutsche Zeitung" sollen sich frühere Manager der Deutschen Bank mit sogenannten Cum-Ex-Geschäfte  Steuerrückerstattungen erschlichen haben.
dpa Laut "Süddeutsche Zeitung" sollen sich frühere Manager der Deutschen Bank mit sogenannten Cum-Ex-Geschäfte Steuerrückerstattungen erschlichen haben.

Frankfurt/Main - Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" geht es um zwei oder drei frühere Manager der Bank, die sich mit einer Gesellschaft in Luxemburg selbstständig gemacht haben sollen. Dort sollen sie sogenannten Cum-Ex-Geschäfte betrieben haben, mit denen Steuerrückerstattungen erschlichen wurden.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt wollte den Bericht nicht kommentieren und auch sonst keine weiteren Angaben machen. Die Behörde will sich voraussichtlich morgen zu Details der Durchsuchungen äußern.

Lesen Sie hier: Deutsche Bank: Razzia in Frankfurt - Prozess in München

Am Dienstag hatten Ermittler Büroräume der Deutschen Bank in Frankfurt durchsucht. Nach Angaben der Bank zielte die Aktion darauf ab, "Beweismittel im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Kunden in Bezug auf bestimmte Wertpapiertransaktionen sicherzustellen". Heutige Beschäftigte der Bank seien nicht beschuldigt.

Nach Informationen aus Justizkreisen geht es um Steuerbetrug durch Cum-Ex-Geschäfte. Dabei wurden Aktien mit (cum) und ohne (ex) Dividendenanspruch rund um den Dividendenstichtag eines Unternehmens rasch hintereinander zwischen mehreren Beteiligten hin- und hergeschoben. Die einmal gezahlte Kapitalertragssteuer ließen sich die Beteiligten mehrfach von den Finanzämtern zurückzahlen.

Lesen Sie hier: Dubiose Kundengeschäfte - Wieder Razzia bei der Deutschen Bank in Frankfurt

Dem Staat sollen mehr als zehn Milliarden Euro Schaden entstanden sein. 2012 wurde die Gesetzeslücke geschlossen, die solche Deals ermöglichte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.