Rente mit 63: Jetzt hagelt es Anträge!
Riesennachfrage nach der Rente mit 63. Wie geht man vorzeitig ohne Abzüge in Rente: Das sind die Voraussetzungen.
Berlin - Die zur Jahresmitte eingeführte abschlagfreie Rente mit 63 wird rege genutzt. Von den 163 000 Anträgen, die bis Ende Oktober gestellt wurden, seien bereits rund 110 000 bearbeitet und "fast ausnahmslos bewilligt" worden, sagte ein Sprecher der Deutschen Rentenversicherung der "Rheinischen Post" (Donnerstag). Die Antragsteller seien etwa zu zwei Drittel männlich, hieß es.
Lesen Sie hier: So geht's mit 63 ohne Abzüge in Rente - Das bringen 45 Jahre
News: Die Zukunft der Rente
Arbeitsmarktforscher rechnen dem Bericht zufolge weiter mit einer erheblichen Nachfrage. Da etwa ein Drittel der geburtenstarken Jahrgänge 1950 bis 1963 die Voraussetzungen der abschlagfreien Frührente erfülle, "könnten in den kommenden Jahren jährlich in einer Größenzahl von 300 000 bis 450 000 Personen anspruchsberechtigt sein", sagte Ulrich Walwei, Vize-Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, der Zeitung.
Lesen Sie hier: Rente mit 63: Die Zahlen, die Voraussetzungen
Von der zum 1. Juli eingeführten Neuregelung profitiert, wer mindestens 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat. Zunächst gibt es die abschlagsfreie Rente ab 63, bis 2029 wird das Eintrittsalter aber für jeden neuen Rentnerjahrgang schrittweise auf 65 Jahre angehoben. Das Modell kostet zwischen zwei und drei Milliarden Euro pro Jahr.
Lesen Sie auch: Das steckt drin im Rentenpaket.
Dem Bericht zufolge ist die Nachfrage derzeit höher als zunächst angenommen. Dadurch würden die Kosten für die Rente mit 63 in diesem Jahr voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro statt der geplanten 0,9 Milliarden betragen. Im kommenden Jahr sei mit Kosten von 3 Milliarden statt der geplanten 1,5 Milliarden Euro zu rechnen.