Meyer Werft will in Emden wieder Schiffe bauen

Fast sieben Jahre nach dem letzten Stapellauf bei den Emder Nordseewerken soll der Schiffbau wieder an die ehemalige Traditionswerft zurückkehren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Papenburger Meyer Werft ist seit 1795 in Familienbesitz. Sie hat sich mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen weltweit einen Namen gemacht. Foto: Ingo Wagner/
dpa Die Papenburger Meyer Werft ist seit 1795 in Familienbesitz. Sie hat sich mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen weltweit einen Namen gemacht. Foto: Ingo Wagner/

Papenburg/Emden - Das sieht ein Vertrag zwischen der Papenburger Meyer Werft und der EMS Schiffbau Gesellschaft vor, den die Beteiligten nach Angaben der niedersächsischen Landesregierung nach monatelangen Verhandlungen jetzt abgeschlossen haben. Demnach wird EMS 13 bis 15 blockartige Schiffbauteile mit einem Gewicht von je 300 bis 500 Tonnen pro Jahr fertigen. Ein Kreuzfahrtschiff besteht aus jeweils 70 Blöcken. Die Laufzeit beträgt zunächst drei Jahre mit der Option auf Verlängerung.

Nordseewerke kehren zu ihren Wurzeln zurück

Die Bauteile aus Emden für Kreuzfahrtschiffe seien für alle Standorte der Meyer Gruppe bestimmt, sagte ein Meyer-Sprecher am Freitag in Papenburg. Zum Volumen des Auftrages machte die Werft keine Angaben.

Landes-Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) bezeichnete das Abkommen als gute Nachricht für Emden und die Region: "Die Nordseewerke kehren zu ihren Wurzeln zurück und machen das, was sie am besten können: Schiffe bauen." Derzeit laufe die Vorbereitung der Anlagen, die Produktion werde voraussichtlich zum Jahresende beginnen.

Lesen Sie auch: Kräftiger Dämpfer für Deutschlands Exporteure im Juli

Die Papenburger Meyer Werft ist seit 1795 in Familienbesitz. Sie hat sich mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen weltweit einen Namen gemacht. Die 1903 gegründeten Nordseewerke in Emden waren 2010 von Thyssenkrupp verkauft worden und hatten 2015 Insolvenz angemeldet. Nach dem vorerst letzten Stapellauf im Dezember 2009 waren dort zeitweise schwere Bauteile für die Offshore-Windkraft gebaut worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.