Gericht setzt Kaution für Middelhoff fest

Thomas Middelhoff kann gegen Kaution wieder frei kommen. Die Richter des Landesgerichts Essen hatten zuvor den Haftbefehl gegen ihn außer Vollzug gesetzt. Eine Haftunfähigkeit des Managers sieht das Gericht trotz seiner Krankheit jedoch nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Middelhoff kann nun gegen Kaution aus dem Gefängnis kommen - vorerst.
dpa Thomas Middelhoff kann nun gegen Kaution aus dem Gefängnis kommen - vorerst.

Essen - Nach gut fünf Monaten in Untersuchungshaft kann der frühere früheren Topmanagers Thomas Middelhoff gegen eine Kaution zunächst wieder freikommen.

Das Essener Landgericht bezifferte die zu zahlende Sicherheitsleistung auf 895 000 Euro. Außerdem müsse er seine Reisepässe abgeben, teilte das Gericht in Essen mit.

Das Gericht gehe davon aus, dass einer möglichen Fluchtgefahr mit diesen Auflagen begegnet werden könne, hieß es. Gegen den Beschluss der Kammer können Middelhoff und die Bochumer Staatsanwaltschaft Beschwerde einlegen.

Middelhoff war unter anderem wegen Untreue im November vergangenen Jahres zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Der Manager war sofort nach dem Urteil Mitte November wegen Fluchtgefahr im Gerichtssaal verhaftet worden. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Middelhoff bestreitet die Vorwürfe.

Auch nach einer Haftentlassung müsse sich Middelhoff regelmäßig bei der Polizei melden und dürfe das Bundesgebiet ohne Genehmigung des Gerichts nicht verlassen, hieß es. Das Landgericht Essen hatte den Haftbefehl gegen den 61-Jährigen zuvor außer Vollzug gesetzt. Vor einer Haftentlassung muss Middelhoff aber die Auflagen erfüllen.

Die Kaution könne auch durch Verwandte, Freunde oder sonstige Dritte geleistet werden, teilte das Gericht mit. Eine Sicherheitsleistung in entsprechender Höhe war in der Vergangenheit bereits von engen Freunde und Familienmitglieder von Thomas Middelhoff bereits angeboten worden, ohne dass das damals die Richter hatte umstimmen können. Middelhoff selbst hatte Ende März einen Antrag auf Privatinsolvenz gestellt.

Derzeit sei noch nicht bekannt, dass die Auflagen erfüllt worden seien, sagte ein Sprecher des Essener Landgericht auf Anfrage. Von den Anwälten Middelhoffs war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Middelhoff wird nach Angaben des NRW-Justizministeriums derzeit in der Essener Uniklinik behandelt.

Lesen Sie hier: Thomas Middelhoff: 672 Stunden ohne Schlaf?

Der 61-Jährige leidet an einer Autoimmunerkrankung, die nach Darstellung seiner Anwälte in der Haft aufgetreten ist und zunächst nur unzulänglich behandelt worden sei. Deshalb hatte die Verteidigung vor knapp zwei Wochen erneut eine Haftprüfung beantragt. Middelhoff sei in der Untersuchungshaft über Wochen einem Schlafentzug ausgesetzt gewesen, der sein Immunsystem geschwächt habe, so die Verteidigung.

Die Richter hätten eine mögliche Haftunfähigkeit wegen seiner Erkrankung nach einer Prüfung verneint, hieß es dagegen in der Mitteilung. Für keinen möglichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem behaupteten "Schlafentzug" in der JVA hätten sich "weder aus den ärztlichen Unterlagen noch aus den Anhörungen der behandelnden Ärzte" Anhaltspunkte ergeben.

Durch die Erkrankung sei der Fluchtanreiz aus Sicht der Kammer jedoch gemindert, da eine regelmäßige ärztliche Behandlung notwendig sei. Hinzu komme, dass die zu erwartende Reststrafe durch die rund fünf Monate andauernde Untersuchungshaft inzwischen deutlich geringer sei.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.