Bio-Winzer beklagen zum Teil riesige Ernteausfälle

Viel Regen, viele Pilze und nicht ausreichend Pflanzenschutzmittel: Öko-Winzer beklagen in diesem Jahr teils riesige Ernteausfälle.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Reben sind mit dem Falschen Mehltau befallen. Foto: Doreen Fiedler
dpa Viele Reben sind mit dem Falschen Mehltau befallen. Foto: Doreen Fiedler

Oppenheim - Pessimistische Schätzungen gingen von etwa 30 Prozent weniger Ökowein aus, sagte Andreas Hattemer, Vorstandschef von Ecovin, dem größten Verband ökologisch arbeitender Weingüter.

Manche Kollegen klagten sogar über Totalausfälle - und bräuchten nun dringend günstige Übergangskredite. Auch die konventionellen Winzer erwarten etwas weniger Wein als im langjährigen Durchschnitt, teilte das Deutsche Weininstitut mit.

Lesen Sie auch: Verregneter Sommer: Weizen- und Rapsernte fällt mau aus

Falscher Mehltau

Schuld an einem Großteil der Ausfälle ist der Falsche Mehltau, der in der Feuchtigkeit im Mai und Juni viele Rebstöcke befallen hat. Die konventionellen Winzer spritzen dagegen Kaliumphosphonat - ein Mittel gegen Pilze, das seit drei Jahren aufgrund einer EU-Verordnung im Bio-Weinbau nicht mehr zugelassen ist.

Immerhin hat das Wetter der vergangenen Wochen den Winzern in die Karten gespielt. "Der zweite Horror mit der Kirschessigfliege ist uns erspart geblieben", meinte Hattemer. Die kleine Fliege sticht dunkles Obst an und legt Eier hinein. Durch die enorm schnelle Vermehrung kann sie großen Schaden anrichten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.