Bad Banks: Giftmüll-Deponien für die Banken

Das große Reinemachen bei den Gift-Papieren kann beginnen: Künftig können Banken ihre Risiko-Anlagen in so genannte „Bad Banks“ auslagern. Das hat der Bundestag beschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kreditinstitute können ihre faulen Wertpapiere künftig in Bad Banks auslagern
dpa Kreditinstitute können ihre faulen Wertpapiere künftig in Bad Banks auslagern

BERLIN/MÜNCHEN - Das große Reinemachen bei den Gift-Papieren kann beginnen: Künftig können Banken ihre Risiko-Anlagen in so genannte „Bad Banks“ auslagern. Das hat der Bundestag beschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Weg mit dem Finanz-Schrott: Banken in Deutschland können Ihre Bilanzen von Risikopapieren in Milliardenhöhe befreien. Der Bundestag verabschiedete am Freitag das Gesetz zur Einrichtung so genannter Bad Banks. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.

Was sind Bad Banks? Nach dem Modell der Regierung wird den Banken angeboten, bestimmte „Giftpapiere“ in eigene Zweckgesellschaften auszulagern – die sogenannten Bad Banks (“schlechte Banken“). Die Papiere verlieren stetig an Wert und belasten deshalb die Bilanzen der Banken. Der Vorteil der Bad Bank: Die faulen Anlagen tauchen nicht mehr in den Büchern der Mutterbank auf und müssen nicht mehr mit viel Eigenkapital hinterlegt werden.

Welches Ziel verfolgt die Regierung? Die Bundesregierung will, dass möglichst alle Banken in Deutschland ihre Giftpapiere offenlegen und auslagern, damit ihr Eigenkapital nicht weiter vom Wertverfall aufgezehrt wird. Das soll das Vertrauen der Banken untereinander stärken. Beides ist wichtig, damit die Geldinstitute die ohnehin schwächelnde Wirtschaft störungsfrei mit Krediten versorgen. Sonst droht eine „Kreditklemme“, die die Rezession noch verstärken würde.

Um welche Summen geht es? Bei den deutschen Banken lagern nach Angaben von Finanzminister Peer Steinbrück „toxische Wertpapiere“ im Buchwert von zirka 230 Milliarden Euro. Davon sind schon 40 bis 50 Milliarden Euro abgeschrieben, so dass für das Bad-Bank-Modell Anlagen von 180 bis 190 Milliarden Euro in Frage kommen. Aus dem staatlichen Bankenrettungsfonds SoFFin sind aktuell erst 140 von 400 Milliarden Euro an Garantien abgerufen worden, so dass laut Steinbrück ausreichend Geld bereit steht.

Welches Risiko trägt der Steuerzahler? Die Regierung betont, dass das Haftungsrisiko bei den Geldinstituten bleibt. Sie müssen die jetzt schon entstandenen Wertverluste bis zu 20 Jahre lang ratenweise bei der SoFFin abstottern. Bleibt danach immer noch ein Minus, trifft die Altaktionäre eine „Nachhaftung“, das heißt, ihre Dividenden werden eingezogen und an den Bankenfonds geleitet. Ein Restrisiko für den Steuerzahler bleibt aber für den ungünstigsten Fall, dass eine Bank komplett pleite geht.

Wie genau werden die Bank-Bilanzen bereinigt? Die Banken bekommen für ihre ausgelagerten Giftpapiere Schuldverschreibungen ihrer Zweckgesellschaften. Diese Anleihen werden vom staatlichen Bankenrettungsfonds SoFFin garantiert, und zwar gegen eine „marktgerechte Vergütung“. Der Vorteil: Statt riskanter Schrottpapiere stehen nun vom Bund gesicherte und wertbeständige Schuldverschreibungen in den Büchern der Banken.

Die Höhe der Anleihen bemisst sich nach dem letzten Buchwert der Schrottpapiere. Davon geht aber noch ein Abschlag von zehn Prozent weg. In den Folgejahren zahlt die Bank nun dem Bankenfonds SoFFin nach und nach die Differenz zwischen Buchwert und tatsächlichem Marktwert zurück.

Was ist mit den Landesbanken? Auch Landesbanken, die teilweise massenweise Risikopapiere besitzen, können das Modell nutzen. Zusätzlich wurden für sie aber im Gesetzgebungsverfahren noch Spezialregelungen eingefügt. Nach dem Gesetzentwurf können die zum Teil angeschlagenen Landesbanken Schrottpapiere bis zu einem Volumen von 600 Milliarden Euro in Abwicklungsanstalten auslagern. Die anfallenden Verluste für die Bereinigung der Bilanzen müssen zum Großteil ihre Eigentümer, also Bundesländer und Sparkassen- und Giroverbände tragen. Die Regierung sieht dies als „großes Entgegenkommen“ des Bundes, und pocht im Gegenzug darauf, dass die Länder endlich eine Neuordnung der Landesbanken verbindlich zusagen. Regierungssprecher Thomas Steg sagte, Deutschland werde in zwei bis drei Jahren eine völlig veränderte Struktur haben. Teilweise seien Privatisierungen zu erwarten, teilweise Fusionen. Mit Sicherheit werde es weniger als die aktuell sieben Geldhäuser geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.