WhatsApp: Was bedeuten die "Gelesen"-Häkchen?

Still und heimlich hat der Messengerdienst WhatsApp über Nacht eine neue Funktion eingeführt. Durch blaue Häkchen sehen User jetzt, ob Nachrichten vom Empfänger gelesen wurden. Nicht alle finden dieses Feature gut.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Kritik wegen zwei blauer Haken: Das Chat-Tool WhatsApp.
dpa In der Kritik wegen zwei blauer Haken: Das Chat-Tool WhatsApp.

Der Messengerdienst WhatsApp hat über Nacht eine neue Funktion bei seiner Smartphone-App eingeführt. Durch blaue Häkchen sehen User jetzt, ob, und auch wann, Nachrichten vom Empfänger gelesen wurden. Nicht alle finden dieses Feature gut.

München - Egal ob Text, Bild oder Video -  der Smartphone-Messenger Whatsapp zeigt Nutzern seit Mittwochabend an, ob und wann ein Chatpartner eine Nachricht tatsächlich gelesen hat. Verantwortlich dafür sind zwei Häkchen, die neben der Nachricht erscheinen. WhatsApp-Usern sind die Haken durchaus bekannt. Neu ist allerdings, dass die "Gelesen"-Häkchen jetzt blau und nicht mehr grau sind.

Die alte Häkchen-Version zeigte Nutzern bislang nur, ob eine Nachricht den Whatsapp-Server erreicht hatte (ein graues Häkchen) oder auf dem Telefon des Empfängers gelandet war (zwei graue Häkchen). Ob die Nachricht vom Chatpartner dann wirklich in der WhatsApp-Anwendung geöffnet und gelesen wurde, konnte man nicht sicher feststellen. Oft konnten kurze Nachrichten als Vorschau auch auf dem Sperrbildschirm des Smartphones gelesen werden, obwohl die App geschlossen war. Damit ist jetzt Schluss!

Im Video: WhatsApp: Der neue blaue "Gelesen"-Haken

Was zeigen zwei blaue Haken bei WhatsApp an?

Neu bei WhatsApp sind also die "Gelesen"-Häkchen. Doch was genau bedeuten sie?

Zweimal blau heißt: Die Nachricht wurde verschickt, das Gerät des Chatpartners hat diese komplett empfangen - und: Der Empfänger hat sie in der WhatsApp-Anwendeung tatsächlich gelesen.

Lesen Sie hier: Die peinlichsten Pannen bei WhatsApp

Vorbei sind also die Zeiten, in denen sich so mancher mit der Ausrede "Ach, ich hab deine Nachricht eben erst gelesen!" davonstehlen konnte. Ab jetzt weiß jeder WhatsApp-User genau, wann sein Gegenüber die Nachricht gelesen hat.

Ich sehe keine blauen Haken, woran liegt das?

Dann ist wohl ein Update nötig. Die "Gelesen"-Funktion wird nur von den aktuellen WhatsApp-Versionen unterstützt. Bei alten Versionen, bleibt automatisch beiden Chatpartner eine Lesebestätigung verborgen. Aber das nächste (Zwangs-)Update kommt bestimmt.

Wie kann ich das "Gelesen"-Häkchen deaktivieren?

Wer auf die "Gelesen"-Funktion verzichten möchte, hat leider Pech gehabt. Momentan gibt es noch keine Möglichkeit, das Feature auszuschalten. Experten erwarten von WhatsApp, dass die "Gelesen"-Funktion nach dem nächsten Update individuell aktiviert und deaktiviert werden kann. Ob das tatsächlich so kommt, darf bezweifelt werden.

"Gelesen"-Haken: Privatsphäre ade?

So komfortabel die neue Funktion auch klingt, liefert sie WhatsApp-Kritikern und Datenschützern natürlich eine Steilvorlage. Kritiker sind der Meinung, dass insbesondere nach der Facebook-Übernahme, die Datenschutzbestimmungen des Chat-Tools immer laxer werden.

Unter dem Hashtag #blauehaken und #bluechecks teilen User ihre Meinung über die neuen "Gelesen"-Haken im Netzt mit. Viele ärgern sich über den noch tieferen Einschnitt in die Privatsphäre.

 

 

 

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.