Polo – der kleine Golf
WOLFSBURG - Der Neue punktet mit modernster Technik und fast unveränderten Preisen. Bei 12 885 Euro geht's los - und ESP ist in allen Versionen serienmäßig an Bord.
Der Polo ist in diesem Jahr die wichtigste VW-Neuerscheinung. Glück gehabt in Wolfsburg. Denn angesichts der Wirtschaftskrise hätte ein neuer Touareg oder Phaeton doch ein wenig deplatziert gewirkt. Wie wichtig man den Neuen in Wolfsburg nimmt zeigt die Tatsache, dass zur Präsentation auf Sardienien nicht nur VW-Chef Martin Winterkorn, sondern auch der Aufsichtsrats-Vorsitzende Ferdinand Piech angereist waren.
Ende Juni beginnt die Auslieferung des neuen Polo, der deutliche Design-Anklänge zum gerade überarbeiteten Golf aufweist. Allerdings kostet der auf 3,97 Meter Länge und 1,68 Meter Breite gewachsene Kleinwagen in der Basisversion deutlich weniger als der große Bruder, nämlich nahezu unveränderte 12885 Euro.
Neben vier Airbags zählt nun auch der Schleuderschutz ESP zur Serienausstattung. Der rund 700 Euro günstigere Dreitürer soll zur IAA (17. bis 27. September) in Frankfurt folgen. Später sind auch ein besonders sparsamer Diesel und ein neuer Polo GTI geplant.
Zum Start gibt's vier Benziner und drei Diesel
Starten wird der Polo mit vier Benzinern und drei Dieseln. Die Aggregate decken ein Leistungsspektrum von 60 bis 105 PS ab. Damit kommt der Polo 1.2 TSI als schnellstes Modell der Baureihe auf 190 km/h. Der 75 PS starke 1.6 TDI ist als sparsamster Vertreter mit 4,2 Litern zufrieden (CO2-Ausstoß: 109 g/km). Noch im Sommer soll es für den Diesel mit 90 PS auch ein Blue-Motion-Paket nach Vorbild von Golf und Passat geben. Dank Start-Stopp-Automatik, Leichtlaufreifen, optimierter Aerodynamik und länger übersetztem Getriebe soll der Verbrauch auf 3,6 Liter sinken (96 g/km).
Zum Jahreswechsel plant VW darüber hinaus die Einführung eines weiteren Sparmodells, in dem ein neuer Dreizylinder mit 1,2 Litern Hubraum und 75 PS zum Einsatz kommt. Er soll dann nur noch 3,2 Liter verbrauchen (87 g/km). Gleichzeitig plant VW für den Sommer 2010 einen neuen Polo GTI. Vorgesehen ist ein 1,4 Liter großer TSI- Motor, der auf 170 bis 180 PS taxiert wird. Wie im Golf GTI wird auch im kleinen Ableger für bessere Traktion eine elektronische Differenzialsperre installiert.
Stolz ist man bei VW auch auf die Vollkasko-Einstufung durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): „In nahezu allen Motorvarianten liegt der neue Polo in der Einstufung deutlich vor der Konkurrenz“, so ein Firmensprecher. Im direkten Vergleich fällt die Kaskoversicherung um bis zu fünf Klassen günstiger aus. Für den Vollkaskoschutz ist er etwa in der günstigen Klasse 13 eingestuft.
- Themen:
- Martin Winterkorn
- VW