Mit dem Auto durch Europa - Diese Gesetze sollten Sie kennen

Andere Länder, andere Gesetze. Das gilt auch für den Straßenverkehr. Wer mit dem Auto im europäischen Ausland unterwegs ist, sollte die entsprechenden Gesetze kennen. Sonst drohen drastische Strafen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Verkehrskontrolle im Ausland ist immer mit einem mulmigen Gefühl verbunden: Viele Urlauber fragen sich dann, ob sie gegen eine Verkehrsregel verstoßen haben, die in Deutschland ganz anders aussieht.
dpa-tmn Eine Verkehrskontrolle im Ausland ist immer mit einem mulmigen Gefühl verbunden: Viele Urlauber fragen sich dann, ob sie gegen eine Verkehrsregel verstoßen haben, die in Deutschland ganz anders aussieht.

München - Das eigene Auto oder ein Mietwagen machen den Urlaub im Ausland besonders flexibel. Und viele Ziele in Europa sind binnen ein oder zwei Tagen gut erreichbar. Allerdings gelten jenseits der Grenzen ganz unterschiedliche Verkehrsregeln und Gesetze. Reisende sind gut beraten, diese zu kennen. Der ADAC hat wichtige Regeln für Autofahrer in Europa zusammengestellt:

Österreich

In der Alpenrepublik muss ein Fahrer bei einem Zusammenstoß eine Unfallmeldegebühr in Höhe von 36 Euro zahlen, wenn er die Polizei ruft, obwohl die Beteiligten ihre Daten auch untereinander hätten tauschen können.

Kroatien

In dem Land an der Adria ist es anders: Dort müssen Unfälle immer der Polizei gemeldet werden. Fahrzeuge, die sichtbar beschädigt sind, dürfen das Land nur mit einer polizeilichen Schadensbestätigung verlassen.

Lesen Sie hier: Was beim Autofahren am meisten stört

Italien

In dem beliebten Reiseland schmeckt der Wein besonders gut. Doch wer zu viel davon trinkt, muss nicht nur mit einem hohen Bußgeld rechnen - er ist womöglich auch sein Auto los. Ab 1,5 Promille Alkohol im Blut kann der Wagen enteignet und zwangsversteigert werden, sofern der Fahrer selbst der Halter ist. Darüber hinaus gilt: Fahranfänger dürfen in den ersten drei Jahren nur maximal 100 km/h auf der Autobahn fahren.

Dänemark

Beschlagnahmung und Zwangsversteigerung des Fahrzeugs sind auch dort möglich. Dafür muss ein Urlauber aber schon ganz schön viel trinken: Die Grenze liegt bei 2,0 Promille.

Frankreich

Wer zu schnell fährt, dem droht ein unmittelbares Fahrverbot. Das ist durchaus ärgerlich: Dann kann nur noch ein Mitreisender das Steuer übernehmen.

Slowenien

Bußgelder müssen dort sofort beglichen werden. Sonst kann die Polizei bei Ausländern die Ausweisdokumente beschlagnahmen und den Fahrer in Gewahrsam nehmen. Ebenfalls wichtig: Bereits an einer gelben Ampel müssen Autofahrer anhalten.

Ungarn

Bei Bezahlung der Autobahnmaut wird das Kfz-Kennzeichen erfasst. Dabei kommt es aber öfters zu Zahlendrehern. Urlauber kontrollieren deshalb am besten den Beleg, bevor sie unterschreiben. Eine nachträgliche Reklamation ist teuer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.