Lamborghini zeigt den Huracán LP 610-4
Sant’Agata Bolognese - Klares und Lambo-typisches Design, reichlich aktuelle Technologie und Dynamik - der Huracán soll "ein Sportwagen-Erlebnis auf neuem Niveau" beiten.
Dabei, so seine Väter, soll er einen interessanten Spagat schaffen: Nämlich "bedingungslose Performance mit einer entspannten Fahrbarkeit verbinden und sportliche mit luxuriöser Anmutung kombinieren".
Ab Januar 2014 wird der Huracán im Mittelpunkt auf über 130 privaten Preview Events in mehr als 60 Städten weltweit stehen. Erstmals öffentlich gezeigt wird der Lamborghini Huracán im Rahmen seiner Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon 2014. Die Auslieferung an die ersten Kunden ist für Frühjahr 2014 vorgesehen.
Der Huracán bezieht seinen Namen, wie der Gallardo und die meisten Lamborghini Modelle, aus der Welt des Stierkampfes: Der Kampfstier Huracán aus der Brut des spanischen Conte della Patilla war berühmt für seinen herausragenden Mut und für seine Angriffslust. Er hat im August 1879 in Alicante gekämpft, dabei trotzig seinen unnachgiebigen Charakter offenbart und blieb unbesiegbar. So ist er als Legende unter den Kampfstieren in die Geschichte des Stierkampfes eingegangen.
Auch bei Nacht ist der Huracán unmissverständlich als Lamborghini zu erkennen. Nicht nur die Hauptscheinwerfer sind in Voll-LED-Technik ausgeführt, auch jede weitere Leuchtfunktion strahlt erstmals serienmäßig in diesem Segment in modernster LED Technologie.
Das Interieur wird dominiert vom innovativen Cockpit: Ein 12,3 Zoll großes TFT-Display liefert dem Fahrer alle notwendigen Informationen, vom Drehzahlmesser über die Navigationskarte bis hin zu den Infotainment Funktionen und ist in verschiedenen Modi konfigurierbar. Nappaleder und Alcantara prägen den vielfach individualisierbaren Innenraum.
Leichtbau und Kohlefaser vereinen sich im neuen Hybrid-Chassis des Huracán. Mit einem Trockengewicht von 1.422 kg ermöglicht es nicht nur das exzellente Leistungsgewicht von 2,33 Kilogramm pro PS, sondern garantiert mit seiner ausgezeichneten Steifigkeit die Fahrpräzision eines Rennfahrzeugs.
Das neue V10-Triebwerk liefert aus 5,2 Liter Hubraum 448 kW / 610 PS bei 8.250 U/min und ein maximales Drehmoment von 560 Nm bei 6.500 U/min. In der neuen „Iniezione Diretta Stratificata“ sind direkte und indirekte Benzineinspritzung kombiniert. Das Ergebnis besteht in mehr Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig deutlich gesenktem Verbrauch und Emissionen.
Die Höchstgeschwindigkeit von mehr als 325 km/h und die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden, auf 200 km/h in 9,9 Sekunden "beschreiben die Dynamik des Huracán nur unvollkommen", erklären die Lambo-Leute.
Auch dank der Stopp & Start Technologie konnte der kombinierte EU-Normverbrauch auf 12,5 Liter pro 100 km (290 g/km CO2 Emissionen) gesenkt werden. Das Triebwerk erfüllt die Euro 6 Norm.
Auf die Straße gebracht wird die Leistung des V10-Triebwerks über das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe „Lamborghini Doppia Frizione“ und den permanenten Allradantrieb mit elektronischer Steuerung. Verschiedene Fahrmodi können über einen Fahrdynamik Wahlschalter im Lenkrad des Huracán gewählt werden – von sportlich-dynamisch auf der Straße bis zur extremen Performance auf der Rennstrecke, mit drei verschiedenen Kennfeldern im Fahrdynamiksystem: STRADA, SPORT, CORSA.
Die verschiedenen Fahrmodi haben maßgeblichen Einfluss auf das Fahrverhalten und -erlebnis im Huracán. Sie verändern insbesondere die Reaktion von Motor und Getriebe, die Klangcharakteristik des Motors, das Allradsystem sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESC.
Für dauerhaft überragende Bremsleistung sorgt die serienmäßige Carbon-Keramik-Bremsanlage. Für das Fahrwerk des Huracán sind die variable Lenkung „Lamborghini Dynamic Steering“ und die elektromagnetische Dämpferregelung „MagneRide“ verfügbar. Auch diese beiden Funktion werden über die Kennfelder in den drei verschieden Fahrmodi abgestimmt.
Zum Preis macht Lamborghini noch keine Angaben. Er wird um die 200 000 -Euro-Marke erwartet.
- Themen:
- Verkehr