Kymco: Der clevere Roller fährt vor
München - Das 230 Kilogramm schwere Zweirad holt muntere 51 PS aus einem neuen, wassergekühlten Zweizylinder-Vierventilmotor mit 550 Kubik Hubraum. Das maximale Drehmoment von 51,5 Nm liegt bei 5750/min an, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Für die Kraftübertragung auf das 160er-Hinterrad, das in einer Zwei-Armschwinge aus Aluminium geführt wird, sorgt erstmals ein offener Riemenantrieb.
Der neue Zweizylinder-Motor wurde mittig in den Aluminium-Brückenrahmen integriert. Der neue Zweizylinder wurde tief und flach verbaut, um den derzeit niedrigsten Schwerpunkt im Touring-Roller Segment zu erreichen. Foto: Kymco.
Der AK 550i ABS sei der erste vernetzte Smart-Scooter, teilt Kymco mit. Und was kann dieses intelligente Bike? Der Roller ist mit dem Kymco Noodoe System ausgestattet, das eine intelligente Vernetzung von Roller, Fahrer und Außenwelt ermöglicht, heißt es. Via intelligentem Cockpit informiert das System den Fahrer beispielsweise über das Wetter, die nächstgelegene Tankstelle oder die verbleibende Route zum Ziel. An einer roten Ampel werden verpasste Handyanrufe oder neue Nachrichten aus den sozialen Netzwerken angezeigt. Außerdem speichert der Roller seinen aktuellen Parkplatz, damit man ihn mit Hilfe des Smartphones wiederfindet.
Im Display werden Nachrichten und die verbleibende Route zum Ziel angezeigt. Foto: Kymco.
Der Fahrer kann aus zwei Fahrmodi für unterschiedliche Wetterbedingungen auswählen: Neben dem normalen Fahrmodus bietet der Regen-Modus auch bei nasser Fahrbahn optimale Traktion, weil er automatisch für eine verringerte Leistungsabgabe und weichere Gasannahme sorgt. Damit der AK 550i ABS auch bei hohen Geschwindigkeiten höchste Sicherheit bietet, kommen vorne ganz im Stil großer Motorräder zwei große Wave-Bremsscheiben mit radial montierten 4-Kolben-Bremszangen von Brembo zum Einsatz. Hinten ist ein moderner 1-Kolben-Bremssattel mit Wave-Bremsscheibe eingebaut. Außerdem ist der AK 550i ABS mit dem neuesten Bosch 9.1 ABS ausgestattet, dem zur Zeit leichtestem System auf dem Markt.
Der Preis des cleveren Burschen: 9.799 Euro.
- Themen: