Kurzstrecken - das teure Laster der Deutschen
DÜSSELDORF - Faulheit oder Gewohnheit? Auch Kurzstrecken unter einem Kilometer werden von Millionen von Deutschen mit dem Auto zurückgelegt. Ein Wahnsinn in vielfacher Hinsicht, so die Verbraucherzentrale NRW.
Zum Bäcker drei Blocks weiter mit dem Auto - das macht doch keiner? Von wegen: Acht Milliarden Mal pro Jahr drücken die Deutschen für eine Kurzstrecke unter einem Kilometer aufs Gaspedal, errechnete die Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Doch gerade auf den ersten Kilometern schlucken die kalten Motoren unverhältnismäßig viel Sprit. Die Folge: immens teure Semmeln und ein happiger Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2). Zum Tag der Umwelt am 5. Juni haben die Verbraucherschützer nachgerechnet, wieviel Geld sich sparen und wieviel CO2 sich vermeiden lässt.
Ohne Stau, Parkplatzsuche und Umwege haben Fußgänger im Umkreis von 500 Metern die Nase vorn. Bis fünf Kilometer Distanz lohnt es sich, aufs Rad zu steigen. Erst dann sind Autofahrer im Schnitt schneller unterwegs.
Doch nicht nur der Zeitfaktor spielt eine Rolle. Ein kalter Motor benötigt auf den ersten Kilometern bis zu 35 Liter Sprit pro 100 Kilometer. Das ist sogar mehr, als tonnenschwere Geländewagen durchschnittlich fressen. Erst ab dem vierten Kilometer pendelt sich der Verbrauch allmählich auf Durchschnittsniveau ein.
Der CO2-Ausstoß steigt drastisch an
Mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch steigt der Ausstoß an CO2, mahnen die Verbraucherschützer. Bis zu ein Kilogramm pro Kilometer produzieren Autofahrer auf der Kurzstrecke. Fußgänger oder Fahrradfahrer sind dagegen 100 Prozent klimafreundlich unterwegs und verursachen kein Gramm CO2.
Zum extrem hohen Spritverbrauch bei kaltem Motor gesellen sich die anteiligen Kosten für Anschaffung und Unterhalt des Autos. Die Fahrt zum Bäcker in zwei Kilometer Entfernung addiert sich so auf mehr als zwei Euro. Wer also seinen Mittelklasse-Wagen einmal stehen lässt, kann sich bei einem Semmelpreis von 27 Cent für das gesparte Geld sieben Semmeln kaufen. (ddp)
- Themen: