Erinnerungen an den Mercedes 600 Pullman

Auf den Straßen bekam ihn seinerzeit kaum jemand zu Gesicht, dafür jeden zweiten Abend in der Tagesschau: Die Rede ist vom Mercedes 600 Pullman. Jene staatstragende Limousine ist heute ein seltenes Sammlerstück.
dpa-tmn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polstersessel und Platz satt bietet der Fond des Mercedes 600 Pullman.
dpa-tmn 6 Polstersessel und Platz satt bietet der Fond des Mercedes 600 Pullman.
Ins rechte Licht gerückt: Die Passagiere im Fond des Mercedes 600 Pullman wurden orange angeleuchtet, damit sie auf Fotos frisch aussahen.
dpa-tmn 6 Ins rechte Licht gerückt: Die Passagiere im Fond des Mercedes 600 Pullman wurden orange angeleuchtet, damit sie auf Fotos frisch aussahen.
Schicker Arbeitsplatz: Vom Luxus im Mercedes 600 Pullman profitierte auch der Chauffeur.
dpa-tmn 6 Schicker Arbeitsplatz: Vom Luxus im Mercedes 600 Pullman profitierte auch der Chauffeur.
In diesem Auto sitzt niemand auf dem Trockenen: Zur Luxuseinrichtung im Mercedes 600 Pullman gehörte dieses Barfach.
dpa-tmn 6 In diesem Auto sitzt niemand auf dem Trockenen: Zur Luxuseinrichtung im Mercedes 600 Pullman gehörte dieses Barfach.
Paradewagen für Papst und Politiker: die Landaulet-Variante des Mercedes 600 Pullman.
dpa-tmn 6 Paradewagen für Papst und Politiker: die Landaulet-Variante des Mercedes 600 Pullman.
Das Urmodell und sein jüngster Erbe: Der neue Pullman basiert auf der Mercedes S-Klasse.
dpa-tmn 6 Das Urmodell und sein jüngster Erbe: Der neue Pullman basiert auf der Mercedes S-Klasse.

Stuttgart - Fotografen schrauben die Weitwinkelobjektive auf, jeder will einen Blick in den Fond werfen: Wenn Mercedes einen neuen Pullman präsentiert, spielen sich immer die gleichen Szenen ab. Das war in diesem Jahr auf dem Genfer Salon bei der Premiere der 6,49 Meter langen XXL-Version der S-Klasse nicht anders als auf der Frankfurter Automesse IAA im Herbst 1963, wo die Geschichte der buchstäblich staatstragenden Limousine begann. Als "Groß-Reise- und Repräsentationswagen" sollte das Auto "alles in den Schatten stellen, was in der Klasse hochkarätiger Limousinen bisher für ambitionierte Kunden in aller Welt zu haben ist", heißt es in einer Firmenchronik.

Drei Sitzreihen purer Luxus

Diese Mission hatte der 600er schon mit seiner Premiere erfüllt: Kein anderes Auto wurde auf der Messe so oft fotografiert und so bedrängt wie das neue Flaggschiff aus Stuttgart. Und während die IAA-Besucher sich an den Scheiben die Nasen platt drückten, trudelten von überall aus der Welt erste Bestellungen ein: Regierungen und Königshäuser, Superreiche, Sultane und Showstars - alle wollten das Auto kaufen, das als deutsche Antwort auf Rolls-Royce und Bentley eindrucksvoll den Wiederaufstieg der Bundesrepublik dokumentierte.

<strong>Lesen Sie hier: Porsche Boxster Spyder: Denn sie wissen, was sie tun</strong>

Schon die normale Limousine war mit ihren 5,54 Metern ein Statussymbol, wie es sonst kein anderer deutscher Hersteller im Programm hatte. Doch wirklich staatstragend wurde der 600er erst als Pullman mit noch einmal knapp 70 Zentimetern mehr Radstand und dritter Sitzreihe für dienstbare Geister wie Protokollbeamte und Dolmetscher. Dass damit der Preis von 56 500 Mark auf 63 500 Mark kletterte und man dafür seinerzeit ein schmuckes Reihenhaus kaufen konnte, war den meisten Kunden egal.

Außerdem gab es dafür ja nicht irgendeine Prunk-Karosse: "Der Pullman war nicht mehr und nicht weniger als das beste Auto seiner Zeit", sagt Peter Schellhammer. Er muss es wissen: Schon im Lauf der fast zehn Jahre währenden Entwicklung mit allen Finessen des Modells vertraut gemacht, war er als "Flying Doctor" weltweit für die Wartung der rollenden Regierungsbank im Einsatz.

428 Exemplare in 20 Jahren

Von der Frankfurter Messe hat es der 600er direkt auf die Mattscheibe geschafft. Während ihn auf der Straße kaum jemand je zu Gesicht bekam - in knapp 20 Jahren wurden nur 2677 Exemplare gebaut, darunter gerade einmal 428 Pullman - war er im Fernsehen jeden zweiten Abend zu sehen: Es gab kaum eine Tagesschau, in der dieser Benz nicht im weltweiten Staatsdienst über den Bildschirm flimmerte.

Der Pullman war zwar Daimlers dickstes Ding, doch es ging sogar noch dekadenter: In rund 100 Tagen Handarbeit hat Mercedes das Auto damals auch zum Landaulet mit Cabrioverdeck über der Rückbank umgebaut und so zum Paradewagen gemacht. Sogar der Papst ließ sich darin fahren.

Technik für die Staatsmänner

Für den Einsatz im diplomatischen Dienst hat Mercedes den 600er mit Technik ausgerüstet, die es sonst in keiner anderen Baureihe gab, erinnert sich Schellhammer. Dabei denkt er nicht nur an die Trennscheibe zwischen Fahrer und Fond, die Wechselsprechanlage oder das Barfach, sondern auch an das speziell abgestufte Getriebe: Der 6,3 Liter große V8-Motor mit 184 kW/250 PS ermöglichte einerseits eine damals atemberaubende Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h, andererseits musste der Pullman bei Paraden stundenlang im Kriechgang rollen. Eine weitere Besonderheit: "Damit Politiker auf den Pressefotos eine gesunde Gesichtsfarbe hatten, wurde der Fond orange ausgeleuchtet."

Lesen Sie hier: Schnelle Stars: PS-Boliden vom Genfer Salon

Wartungs- und Reparatureinsätze haben Schellhammer in alle Ecken der Welt geführt. Und auch nach seiner Pensionierung war er immer wieder mal unterwegs, wenn seine alten Schätzchen ein Zipperlein plagte. Besonders anfällig ist die Hydraulik, sagt Mercedes-Classic-Sprecher René Olma. Wo heute Elektromotoren die meisten Komfortfunktionen übernehmen, wurden damals Hochdruckleitungen verlegt: Statt eines Surrens hört man bei den Oldtimern nur ein Zischen, schon gleiten die Fenster nach oben, die Trennwand schließt sich, oder die Türen ziehen sich von selbst ins Schloss. Das System war faszinierend, wird jedoch gerne undicht, wenn es länger nicht benutzt wird.

Restaurierung für 700 000 Euro

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat Mercedes rund 40 Exemplare des 600ers restauriert, berichtet Olma, darunter immerhin 15 Pullman. Im kalifornischen Irvine oder in Fellbach bei Stuttgart werden die Autos so gründlich aufgemöbelt, dass sie danach wieder als Neuwagen durchgehen würden. "So eine Instandsetzung dauert dann auch mal ein bis zwei Jahre und kann 700 000 Euro kosten", taxiert Olma den Preisrahmen - mehrere hunderttausend Euro für das Basisfahrzeug nicht mitgerechnet.

Um den Klassiker zu ergattern, braucht man nicht nur das nötige Kleingeld, sondern obendrein Glück. "Viel mehr als die Hälfte der Pullmänner dürften nicht überlebt haben", schätzt Olma. Verglichen mit seinem neuesten Nachfolger war die Luxuslimousine von einst aus heutiger Sicht übrigens beinahe ein Schnäppchen: Heute kostet allein die Burmester-Soundanlage mit ihren 25 000 Euro fast so viel wie damals ein ganzer 600er. Und mit einem Grundpreis von knapp 500 000 Euro ist der jüngste Pullman mal wieder der teuerste Mercedes aller Zeiten - auch das gehört bei diesem Auto irgendwie zur Tradition.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.