Ein vielseitiger Partner
Der Peugeot-Kastenwagen ist der richtige Untersatz für Menschen mit sehr hohem Platzbedarf. Die Franzosen haben ihn überarbeitet - und noch praktischer gemacht.
Graz - Bei den Freizeit- und Familienvans reklamiert Peugeot die Urheberschaft für sich: Schon seit knapp 20 Jahren gibt es den Partner, der Autofahrern mit überdurchschnittlichem Platzbedarf wie auf den Leib geschneidert ist. Jetzt wurde der geräumige Alleskönner kräftig überarbeitet – vor allem technisch und optisch.
Augen auf bei der Partner-Wahl lautet die Devise. Denn inzwischen hat Peugeot ein breites Angebot für die verschiedensten Einsatzzwecke zu bieten. Kastenwagen in zwei Längen, Doppelkabine, Plattform-Fahrgestell – und dann natürlich noch die Pkw-Version Tepee. Die ist, an der Front kräftig verjüngt, mit fünf bis sieben Sitzplätzen zu haben, wobei das Probesitzen bei ersten Testfahrten bei voller Bestuhlung nicht gerade üppige Platzverhältnisse offenbarte: In Reihe zwei und drei sollte man sich schon mögen – und die Bein- und Kniefreiheit ist eher was für den Nachwuchs als für ausgewachsene Mitteleuropäer. Mit dem optionalen Zenithdach gibt es im Fond mehr Licht, mehr Luft durch drei zusätzliche Ausströmer und 94 Liter zusätzlichen Stauraum unter der Decke. Der Kofferraum ist bei Fünferbestuhlung 675 Liter groß, werden die Einzelsitze komplett ausgebaut, sind es 3000 Liter. Die große Heckklappe verfügt über eine extra zu öffnende Heckscheibe.
Angetrieben wird der Tepee von zwei Benzinern mit 98 und 120 PS und Dieselaggregaten mit 99 und 120 PS, die alle die Abgasnorm Euro 6 erfüllen und laut Norm zwischen 4,2 Liter Diesel und 6,4 Liter Benzin pro 100 Kilometer verbrennen. Bei der Überarbeitung wurde der der Tepee fit gemacht für die Vernetzung mit dem Fahrer-Smartphone, er bietet neuerdings optional unter anderem den City-Bremsassistenten, eine Rückfahrkamera oder eine Einparkhilfe vorne an. Das Traktionssystem Grip Control und eine Bodenfreiheit von 15 Zentimetern machen den Tepee auch zum idealen Partner beim leichten Geländeeinsatz. Anlegen muss man dafür mindestens 17 600 Euro für den Benziner und maximal 24 250 Euro für den stärkeren Diesel in der feinsten Version Allure.
- Themen: