Dynamik in der C-Klasse

Das neue Coupé startet bei 33290 Euro. Fünf Motoren gibt's – und eine Portion Sportlichkeit.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eleganter Bruder für Limousine und T-Modell: Das neue C-Klasse-Coupé von Mercedes.
Hersteller Eleganter Bruder für Limousine und T-Modell: Das neue C-Klasse-Coupé von Mercedes.

SEVILLA Als „besonders jugendliche, sportliche und dynamische” Variante sieht Mercedes selbst das neue C-Klasse Coupé. Es hat zwar den gleichen Radstand wie die gerade erst gestartete Limousine, ist aber bis auf die Front eigenständig: flachere Frontscheibe, ein paar Zentimeter weniger Höhe. Und ein klassisches Stummelheck. Was kann das neue Modell, das die Coupé-Konkurrenz alt ausschauen lassen soll? Die AZ hat’s ausprobiert.

Angepeilt wird von Mercedes eine Klientel zwischen 35 und 45 Jahren mit Erfolg im Beruf, Freude am Leben – und „hohem Verantwortungsbewusstsein”. Letzteres bezieht sich wohl auf den Verbrauch der durchwegs mit Start-Stopp-System ausgestatteten fünf Motoren. Die zwei Diesel (C 220 CDI, 170 PS und C 250 CDI, 204 PS) schlucken laut EU-Norm nur 4,4 und 4,9 Liter, die Benziner (C180, 156 PS, C 250, 204 PS und C 350, 306 PS) 6,5 und 6,8 Liter. Werte, wie sie auch Kompaktautos gut anstehen würden.

Im Alltagsleben wird natürlich mehr Kraftstoff eingespritzt, aber generell kann der Durst der Coupés als maßvoll bezeichnet werden: Der Fahrer/die Fahrerin hat’s im Fuß.
Ob die Piloten wirklich so mitten im Leben stehen werden wie vom Marketing erhofft, wird die Praxis zeigen. Bisher war es jedenfalls so, dass die Mercedes-Zweitürer sehr gern von Silver-Agern gewählt wurden. Die Kinder sind aus dem Haus, jetzt kann man es auch mal unter Verzicht auf maximale Alltagstauglichkeit ein wenig flotter angehen lassen.

In Sachen Fahrwerksauslegung passt das C-Klasse Coupé auch für diese Klientel. Es fährt sich zwar deutlich knackiger als Limousine oder Kombi. Aber er bietet stets eine anständige Portion Komfort, setzt auf Langstreckentauglichkeit statt auf die letzte Zehntelsekunde bei der Kurvenhatz. Das macht Sinn.

Schließlich ist das Innenleben des Neuen ebenfalls sportlich-komfortabel, ist das Platzangebot auf den vier Sitzen gut. Die Beinfreiheit hinten (gut, das Reinkrabbeln muss man nicht mögen) ist sehr anständig, der Kofferraum (450 Liter) plus umklappbare Rücksitzlehnen ebenfalls.

Wer wirklich stark auf Dynamik setzt, kann ja statt des serienmäßigen „Agility Control”-Fahrwerks das um 15 Millimeter tiefer gelegte Sportfahrwerk mit direkter übersetzter Lenkung wählen. Oder das Fahrdynamikpaket, bei dem sich die Fahrzeugcharakteristik von Komfort bis Sport verstellen lässt.

Das neue C-Klasse Coupé bekommt auf Wunsch alle Feinheiten der „normalen” C-Klasse. Also das Comand-System mit Internet-Zugang im Stand. Oder die gängigen Assistenzsysteme wie „Attention Assist” oder „Distronic Plus”. Der Aufpreis gegenüber seinen Brüdern liegt beim C 180 bei 575 Euro (ab 33290 Euro), bei größeren Motoren wegen teurerer Reifen-/Felgen-Pakete bei gut 2000 Euro.

Das muss es einem wert sein, wenn man „jugendlich, sportlich und dynamisch" daherkommen will.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.