Doppel-Weltpremiere für die VW-Stromer
Die Niedersachsen zeigen auf der IAA die batteriebetriebenen E-Up und E-Golf. Preise ab 26 900 Euro.
WOLFSBURG Kurz vor dem großen Messeauftritt der Elektroversionen des Golf und des Up hat Volkswagen die grundlegenden technischen Details bekannt gegeben: Beide Fahrzeuge zeigt der Wolfsburger Hersteller auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 14. bis 22. September).
Der E-Golf fährt mit einem 115 PS starken Motor, der ein maximales Drehmoment von 270 Newtonmetern (Nm) entwickelt. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 10,4 Sekunden und ein aus elektronisch limitiertes Spitzentempo von 140 km/h.
Beim E-Up sind es 82 PS und 210 Nm. Damit ist der Kleinwagen in 12,4 Sekunden auf Tempo 100. Beschränkt ist er auf 130 km/h.
Den Strom liefert in beiden Fällen ein Lithium-Ionen-Akku. Beim E-Up hat er eine Kapazität von 18,7 Kilowattstunden (kWh) und reicht unter optimalen Bedingungen für 160 Kilometer.
Für den Golf nennt Volkswagen eine Strom-Speichermenge von 24,2 Kilowattstunden und eine Reichweite von 190 Kilometern.
Am Design ändert sich laut VW bis auf die Ladebuchse für die E-Autos nichts. Beide Modelle fahren serienmäßig mit Klimaautomatik samt Standheizung und -kühlung, Navigationssystem, Frontscheibenheizung und LED-Tagfahrlicht. Für den Golf gibt es in der Elektrovariante erstmals auch LED-Scheinwerfer.
Der ab Mitte September bestellbare E-Up wird laut Volkswagen 26 900 Euro kosten. Zum Vergleich: Das Basismodell des Kleinwagens kostet 9975 Euro. Preise für den E-Golf, der Mitte 2014 startet, teilte VW noch nicht mit. 100 Kilometer mit dem E-Up kosten laut VW 3,02, mit dem E-Golf rund 3,30 Euro.
- Themen:
- VW
- Verkehr
- Volkswagen AG