Der neue Volvo V60 im Test: Verbrauch, Leistung, Fahrspaß - alle Infos

Auch wenn die SUV-Sparte auf einem immerwährenden Höhenflug zu sein scheint: Die Spezies des klassischen Mittelklasse-Kombis ist noch längst nicht am Ende. Ein gutes Beispiel für diese These ist der Volvo V60.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Seitenlinie des Volvo V60 mit ihren kühnen Rundungen ist besonders gut gelungen.
Rudolf Huber 6 Die Seitenlinie des Volvo V60 mit ihren kühnen Rundungen ist besonders gut gelungen.
Die Heckpartie verspricht ein ordentliches Ladevolumen - und dieses Versprechen hält sie auch ein.
Rudolf Huber 6 Die Heckpartie verspricht ein ordentliches Ladevolumen - und dieses Versprechen hält sie auch ein.
Keine Frage: Die Volvo-Designer haben derzeit auch bei der Frontgestaltung ein feines Händchen.
Rudolf Huber 6 Keine Frage: Die Volvo-Designer haben derzeit auch bei der Frontgestaltung ein feines Händchen.
Alles Volvo, oder was? Die Nutzung der Menüs am großen Touchscreen ist nicht schwierig - aber sie muss geübt werden.
Rudolf Huber 6 Alles Volvo, oder was? Die Nutzung der Menüs am großen Touchscreen ist nicht schwierig - aber sie muss geübt werden.
Auch die Hinterbänkler finden im Volvo V60 sehr anständige Platzverhältnisse vor.
Rudolf Huber 6 Auch die Hinterbänkler finden im Volvo V60 sehr anständige Platzverhältnisse vor.
Alles Volvo, oder was? Die Nutzung der Menüs am großen Touchscreen ist nicht schwierig - aber sie muss geübt werden.
Rudolf Huber 6 Alles Volvo, oder was? Die Nutzung der Menüs am großen Touchscreen ist nicht schwierig - aber sie muss geübt werden.

München - Der neue Kombi des schwedischen Automobilherrstellers zeigt in vielen Details die Vorzüge des Kombinationskraftwagens – und ist zudem auch noch ziemlich fesch. Die jüngste Generation des V60 ist vom Design her nach wie vor typisch Volvo.

Aber die Formgeber haben es geschafft, speziell die Seitenansichten so knackig, sportlich und gleichzeitig elegant zu formen, dass man gerne ein paarmal um das Auto herumläuft, um sich daran zu freuen. Oder dass man bei der Annäherung ans geparkte Auto kurz stehenbleibt, weil das Licht die Flanken gerade so besonders schön modelliert.

Volvo V60 - Kleiner als der große Bruder, dennoch groß genug

Genug der Geschmackssachen, jetzt sind die Sachthemen dran: Der V60 ist mit seinen 4,76 Metern knapp 20 Zentimeter kürzer als der große Bruder V90 (4,94 Meter), auf dessen Plattform er auch steht. Platzmangel ist in ihm aber definitiv kein Thema. Die Passagiere sitzen bequem und gut gestützt, zumindest, wenn sie maximal zu viert auf Tour sind. In Dreier-Besetzung kann es hinten doch etwas kneifen – solche Fahrten sollte man nur mit Menschen unternehmen, die man sympathisch findet.

Der Kofferraum dagegen ist wieder rundum überzeugend: glattflächig, praktisch und 529 bis 1441 Liter groß, da passt dann zur Not auch mal ein Fahrrad rein. Eine Transportmöglichkeit, die bei den angesagten SUV meist wegen der zu geringen Laderaumlänge zum Scheitern verurteilt ist.

Angemessene Fahrleistung, fairer Verbrauch

Der AZ-Testwagen hatte den D4 genannten Diesel unter der Haube, das ist ein Zweiliter-Aggregat mit Bi-Turbolader und einer Spitzenleistung von 190 PS. Die macht den knapp 1,9 Tonnen schweren Kombi zwar nicht zum Sportler, reicht aber in Kombination mit der gut abgestuften Achtgang-Automatik (Aufpreis 2200 Euro) für sehr ordentliche Fahrleistungen. In 7,9 Sekunden geht’s auf 100, bei 220 km/h ist Schluss.

Anders ausgedrückt: Mehr braucht eigentlich kein Mensch. Ein SCR-Kat und ein Partikelfilter sorgen für zeitgemäße Sauberkeit ohne Fahrverbots-Ängste, der 55-Liter-Tank für eine Reichweite von rund 800 Kilometern – zumindest beim AZ-Testverbrauch von 6,2 Litern.

Fahrspaß: Vor allem auf Langstrecken

Beim Fahrwerk hat Volvo einigen Aufwand betrieben, das spürt der Pilot auf jedem Meter. Doppelquerlenker vorne und Integralachse mit Querblattfeder hinten sorgen zusammen mit dem recht tiefen Schwerpunkt des Fronttrieblers für eine sehr sichere Fahrt – und reichlich Spaß auch in engen, schnellen Kurven. Obwohl ja das größte Talent des V60 darin besteht, Autobahnfahrten flott und komfortabel zu absolvieren. Er ist wirklich ein Typ für die Langstrecke.

Alles Volvo, oder was? Die Nutzung der Menüs am großen Touchscreen ist nicht schwierig - aber sie muss geübt werden.
Alles Volvo, oder was? Die Nutzung der Menüs am großen Touchscreen ist nicht schwierig - aber sie muss geübt werden. © Rudolf Huber

Die Ausstattung und die Bedienung entsprechen den Markengeschwistern. Soll heißen: Wer mit dem V60 seine Volvo-Premiere feiert, muss das Bediensystem mit vielen Menüs und Unternemüs auf dem hochkant gestellten Tablet erst einmal von der Pike auf lernen. Schieben, wischen, drücken: Im Prinzip ist es gar nicht kompliziert. Aber man muss es erst einmal kapiert haben.

Komfortable Basisausstattung

Fein ist wie üblich sowohl das serienmäßige, als auch das optionale Angebot an Sicherheits- und Komfortzutaten, in der getesteten Version Inscription kann man mit der Basisausstattung zum Preis von 47.550 Euro für den D4 durchaus schon jeden Tag aufs Neue glücklich werden. Etwa mit diversen Assistenten für Licht, Abstand, Kollisionsvermeidung, mit dem Fahrprogramm-Wahlschalter, der Klimaautomatik, Sitzheizung oder WLAN-Hotspot.

Die Aufpreisliste, in der für den Test-Volvo kräftig gewühlt wurde, enthält für gutes Geld eine Menge sehr angenehmen Luxus bis hin zur Lenkradheizung, dem klangstarken Infotainmentsystem oder dem 360-Grad-Rundum-Kamerablick. Alles zusammen summierte sich im gestesteten V60 auf die Summe von 71.540 Euro. Aber in dem roten Schweden war dann auch wirklich fast alles drin, was das Herz begehrt.


Technische Daten des Volvo V60 D4 Inscription:

Fünftüriger Kombi, Länge: 4.761 cm, Breite mit Spiegeln: 2.040 cm / ohne: 1.850 cm, Höhe: 1.427 cm; Radstand: 2.872 mm; Wendekreis: 11,4 m; Gewicht: 1.844 kg, Zuladung: 416 kg, Anhängelast: 2,0 Tonnen; Sitzkapazität: 5; Kofferraum: 529 - 1.441 l

Motor: Vierzylinder-Turbodiesel; Hubraum 1.969 ccm; Leistung: 140 kW/190 PS bei 4.250/min; Drehmoment 400 Nm bei 1.750 - 2.500/min; Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h; Beschleunigung 0 - 100 km/h: 7,9 Sekunden; Front-Antrieb; 8-Gang-Automatik; Normverbrauch: 4,7 l/100 km; CO2:125g/km; Abgasnorm: Euro 6d-Temp; ab 47.550 Euro.

Der neue 3er BMW: Aber hallo, ist der sportlich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.