Der neue Doblo: Fiat sieht doppelt

Selten preist ein Autohersteller ein neues Modell so konsequent als Handwerker- und Familienauto an wie Fiat den neuen Doblo. Die vierte Generation der Großraumlimousine soll den Erfolg fortsetzen, der mit bislang 1,4 Millionen verkauften Fahrzeugen zweifellos gegeben ist. Der Einstiegspreis von 17.600 Euro wird dazu beitragen.
(pet/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Keine Schönheit, dafür äußerst praktisch: der neue Fiat Doblo
Fiat Keine Schönheit, dafür äußerst praktisch: der neue Fiat Doblo

Der Doblò bietet schon in seiner Basisausführung eine Menge praktischer Details. Vor allem die Variabilität des Innenraums ist beeindruckend. Auf Wunsch stehen sieben Sitze zur Verfügung, von denen jeder ausreichend Platz für den Passagier bietet. Der Kofferraum fasst als Standard im Segment 790 Liter. Durch die asymmetrisch (60/40) umklappbare Rücksitzbank lässt sich das Volumen in der Version mit langem Radstand einfach auf stattliche 4.000 Liter erweitern. Eine Unzahl von Ablagen schafft auch im Familienbetrieb mit viel Kleinkram Ordnung. Besonders zu erwähnen ist, dass die in verschiedenen Positionen fixierbare Hutablage mit bis zu 70 Kilo belastet werden kann. Das große Ablagefach im Dach zwischen Fahrer und Beifahrer lässt sich mit allem beladen, was beim Familienausflug in Reichweite sein sollte. Dass die Klimaanlage nun auch für die hinteren Sitzplätze Luftdüsen bietet, verteilt die kühle Luft an heißen Sommertagen besser. Quengelnde Kinder dürften am Raumklima nichts mehr auszusetzen haben.

Die Geschichte von Fiat gibt es in diesem Buch zu sehen - hier bestellen!

Im Innenraum bis zu sieben Sitze oder 4.000 Liter Ladevolumen Foto:Fiat

 

Die Modellpalette des neuen Fiat Doblò umfasst zwei Radstände (2.755 und 3.105 Millimeter), zwei Dachhöhen bei kurzem Radstand und zwei Sitzkonfigurationen mit fünf oder sieben Sitzen. Insgesamt stehen sieben Motoren zur Wahl: die Benziner 1.4 16V (70 kW/95 PS) und 1.4 T-Jet 16V (88 kW/120 PS), die Turbodiesel 1.6 16V Multijet (66 kW/90 PS oder 77 kW/105 PS) und 2.0 16V Multijet (99 kW/135 PS) sowie der Vierzylinder 1.4 T-Jet 16V Natural Power (88 kW/120 PS), der wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden kann.

 

Mit Erdgas bis zu 625 Kilometer weit

 

Frauen mögen die Rundumsicht im Cockpit Foto:Fiat

 

Beim Erdgas- Doblò sind vier Gastanks unter dem Fahrzeugboden befestigt, dadurch wird der Raum für Passagiere und Gepäck nicht beeinträchtigt. Im Erdgas-Betrieb verbraucht der Fiat Doblò 1.4 T-Jet 16V Natural Power durchschnittlich 4,9 Kilogramm CNG pro 100 Kilometer, der CO2-Wert beträgt 134 Gramm pro Kilometer. Mit zusätzlich 95 Liter beziehungsweise 16,15 Kilogramm Erdgas an Bord realisiert der 88 kW (120 PS) starke Vierzylinder des Fiat Doblò 1.4 T-Jet 16V Natural Power eine Gesamtreichweite von bis zu 625 Kilometer.

In Deutschland werden zwei Ausstattungsvarianten angeboten. Der Fiat Doblò Pop (ab 17.600 Euro) hat serienmäßig unter anderem eine asymmetrisch geteilte Rückbank, elektrische Fensterheber vorne, höhenverstellbare Kopfstützen hinten, Servolenkung, Wärmeschutzverglasung, zwei seitliche Schiebetüren, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger sowie Zentralverriegelung an Bord. Die umfangreiche Sicherheitsausrüstung umfasst unter anderem Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Seiten-Airbags für Kopf- und Brustbereich, das elektronische Fahrstabilitätssystem ESC mit integrierter Antischlupfregelung (ASR) und Motorschleppmomentregelung (MSR), Bremsen-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Bremsassistent und Anfahrhilfe am Berg (Hill Holder), Drei-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen auch beim Siebensitzer, zwei Isofix-Befestigungen für Kindersitze in der zweiten Reihe, höhenverstellbare Kopfstützen hinten sowie das Feuerschutzsystem FPS.

Zur Serienausstattung des Fiat Doblò Lounge (ab 20.050 Euro) gehören darüber hinaus unter anderem in Wagenfarbe lackierte elektrisch anklappbare Außenspiegel, Aluminium-Dachreling, ein Bluetooth-fähiges Radio mit USB- und AUX-in-Anschluss sowie Fernbedientasten am Lenkrad, getönte Scheiben hinten, elektrische Fensterheber hinten, Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, höhenverstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze und Mittelarmlehne, in zwei Höhen verstellbare Gepäckraumabdeckung, Lenkrad und Schaltknauf in zweifarbigem Leder, manuelle Klimaanlage, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer und 16-Zoll-Leichtmetallräder. Der Fiat Doblò Lounge steht auch mit langem Radstand zur Verfügung.

 

Das richtige Auto für Familie und die Soccer-Mom

 

Ob der Doblò von jedermann als besonders schön wahrgenommen wird, ist sicher fraglich. Seine Praktikabilität dürfte jedoch unumstritten sein. Und die ist bei einem Familien-Van oder bei einem Handwerker-Fahrzeug wichtiger als pure Ästhetik. Was sehr angenehm und besonders von Frauen gerne genommen wird: die hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht über das Geschehen auf der Straße bietet. Das Fahren im Doblò macht Spaß. Der von uns gefahrene 135-PS-Diesel bringt wie alle Doblòs seine Kraft über die Vorderräder auf die Straße. Das Getriebe lässt sich präzise schalten und das Drehmoment sorgt für ordentliche Dynamik.

Fazit: Der Doblò ist das richtige Auto für Familie und die Soccer-Mom, für die Mutter, die beim familiären Taxidienst arbeitet, die Kinder samt Freunden zum Fußballplatz, in die Musikschule, zum Ballett oder zur Nachhilfestunde fährt. Genauso wird sich der Flaschner freuen, der im Doblò einen wertvollen Mitarbeiter hat, der nicht murrt, betriebswirtschaftlich nicht aus der Reihe tanzt und ein zuverlässiger Partner ist.

Technische Daten: Fünftüriger Van mit fünf oder sieben Sitzen, Länge: 4,41 Meter, Langversion 4,76 Meter, Breite: 1,83 Meter, Höhe: 1,92 Meter, Radstand: 2,75 Meter/Langversion 3,10 Meter, Gepäckraum, max. mit umgelegter Sitzbank: 790 - 3200 Liter/Langversion max. 4.000 Liter Kraftstoffbehälter: 60 Liter, Wendekreis: 11,20 Meter, Leergewicht: 1.480 Kilogramm/Langversion 1540 Kilogramm, Motor: Vierzylinder-Diesel mit Turbo-Aufladung, Hubraum: 1.956 ccm, Leistung: 135 PS, max. Drehmoment: 320 Newtonmeter, Sechsgang-Handschaltgetriebe (Automatik auf Wunsch), 0-100 km/h: 11,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 179 km/h, Verbrauch: NFZ 5,7 Liter Diesel/100 km, CO2-Emission: 145 g/km, Preis ab 17.600 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.