Der neue CLS lernt sparen

Mercedes verweist bei der zweiten Generation des viertürigen Coupés auf deutlich weniger Verbrauch. Die Preisliste beginnt bei 63.427 Euro
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schöner reisen: Auch die zweite CSL-Generation zeichnet sich durch eine besonders elegante und gefällige Linienführung aus.
dpa Schöner reisen: Auch die zweite CSL-Generation zeichnet sich durch eine besonders elegante und gefällige Linienführung aus.

STUTTGART - Mercedes verweist bei der zweiten Generation des viertürigen Coupés auf deutlich weniger Verbrauch. Die Preisliste beginnt bei 63.427 Euro

Der neue Mercedes CLS kommt im Januar zu den Händlern und wird mindestens 63427 Euro kosten. Für die zweite Auflage des viertürigen Coupés gibt es einen neuen Dieselmotor im 350 CDI, der aus drei Litern Hubraum 265 PS schöpft. Zur Sicherheitsausstattung gehören unter anderem der Schleuderschutz ESP und neun Airbags.

Gut 1000 Euro mehr als der 350 CDI kostet ein CLS 350-Benziner. Unter seiner Haube arbeitet ebenfalls ein V6-Motor, der aber 3,5 Liter Hubraum hat und 306 PS leistet. Kurz nach der Markteinführung wird es erstmals auch einen Vierzylinder-Diesel im CLS geben, der als 250 CDI mit 204 PS in der Liste steht, so Baureihenleiter Michael Krämer. Außerdem kommt im April ein 4,6 Liter großer V8-Motor mit 408 PS als CLS 500. Ebenfalls für das erste Halbjahr ist ein neues AMG-Modell geplant.

Mercedes hat nach eigenen Angaben alle Motoren verbessert und den CLS mit bedarfsgerecht gesteuerten Nebenaggregaten sowie einem Start-Stopp-System für die siebenstufige Automatik versehen. Damit gehe der Verbrauch um bis zu 25 Prozent zurück, sagte Krämer. Der sparsamste CLS steht mit 5,1 Litern und einem CO2-Ausstoß von 135 g/km in der Liste. Auch der V8-Motor wird laut Krämer unter einem Verbrauch von neun Litern und unter 210 g/km bleiben. Dennoch erreichen alle Motoren 250 km/h, nur für den Vierzylinder-Diesel ist bei 242 km/h Schluss.

Neu ist neben den Motoren und dem Design auch die Lenkung: Erstmals wird der CLS mit einem elektromechanischen Steuersystem angeboten. Er kann deshalb zum Beispiel automatisch einparken.

Ebenfalls Premiere im viertürigen Coupé feiert der Allradantrieb 4Matic. Ihn gibt es künftig als Option für alle Motorvarianten.

Beim viertürigen Coupé wird es aber nicht bleiben. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen will Mercedes innerhalb der kommenden zwei Jahren auch die als CLS-Vorläufer präsentierte Studie Shooting Break als sportlichen Kombi in Serie bringen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.