Der Mazda3 Skyactiv-X im Praxistest

Mazda ist speziell. Die Autobauer setzen eigene Schwerpunkte. Etwa mit dem neuen Skyactive-X-Motor, den wir im gerade runderneuerten Mazda3 ausprobiert haben.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Cooler Abgang: Auch die Heckpartie des Mazda3 ist ein appetitlicher Anblick.
Rudolf Huber 7 Cooler Abgang: Auch die Heckpartie des Mazda3 ist ein appetitlicher Anblick.
Die Typenbezeichnung mit X und die Mazda3-Rücklichter mit LED-Technik.
Rudolf Huber 7 Die Typenbezeichnung mit X und die Mazda3-Rücklichter mit LED-Technik.
Der Kofferraum des Mazda3 ist ziemlich klein ausgefallen, die Ladekante ist hoch.
Rudolf Huber 7 Der Kofferraum des Mazda3 ist ziemlich klein ausgefallen, die Ladekante ist hoch.
Gut verhüllt: Der Skyactive-X-Motor soll die Vorzüge von Diesel und Benziner kombinieren.
Rudolf Huber 7 Gut verhüllt: Der Skyactive-X-Motor soll die Vorzüge von Diesel und Benziner kombinieren.
Rudolf Huber 7
360-Grad-Perspektive: Die Rundum-Kamera ist Bestandteil eines Extra-Pakets.
Rudolf Huber 7 360-Grad-Perspektive: Die Rundum-Kamera ist Bestandteil eines Extra-Pakets.
Klare Sache, einfache Bedienung: das Armaturenbrett des neuen Mazda3.
Rudolf Huber 7 Klare Sache, einfache Bedienung: das Armaturenbrett des neuen Mazda3.

Mazda ist speziell. Die Autobauer setzen eigene Schwerpunkte. Etwa mit dem neuen Skyactive-X-Motor, den wir im gerade runderneuerten Mazda3 ausprobiert haben.


München - Wenn Ihnen der Begriff "Diesotto" etwas sagt, wissen Sie gleich, worauf der Skyactive-X abzielt: Er will die Drehfreudigkeit und Dynamik des Ottomotors und die Effizienz eines Selbstzünder unter einen Hut bringen. Mercedes war an diesem Thema auch schon mal intensiv dran, schaffte aber nicht den Durchbruch zur Serienreife.

 

Bei Mazda ist die Forschung Realität geworden, Homogeneous Charge Compression Ingnition (HCCI) heißt das im Ingenieurs-Jargon. Der Aufwand dabei ist beträchtlich. Kurzerklärung: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird mit sehr hohem Verdichtungsverhältnis wie im Dieselmotor per Kompression entzündet. Durch den Einsatz einer Zündkerze, die beim Diesel ja gar nicht nötig ist, ermöglichen die Techniker den zuverlässigen Wechsel zwischen dem konventionellen Fremd- und dem Kompressions-Zündungsbetrieb.

 

Mazda3 Skyactiv-X: Dynamik des Ottomotors und die Effizienz eines Selbstzünder

 

Das klingt jetzt nicht nur reichlich kompliziert, das ist tatsächlich hochkomplex. Doch was Nutzer des 180 PS starken Zweiliter-X-Motors freuen dürfte: In der Praxis ist von den Vorgängen unter der Motorhaube eigentlich nichts zu spüren. Der Mazda3 fährt sich wie ein ganz normaler Benziner. Weil er ohne Turbounterstützung auskommen muss, ist untenrum nicht wirklich Dampf auf dem Kessel. Wer wirklich flott unterwegs sein will, muss das Aggregat ordentlich hochdrehen. Im Normalbetrieb lässt es sich aber schon mit 2.000 bis 2.500 Touren entspannt im Verkehr mitschwimmen. Und wenn dann bei 50 Sachen der sechste Gang zum Einsatz kommt, schnurrt das Aggregat angenehm leise dahin.

Die spannendste Frage: Wie schaut es im Alltagsbetrieb auf deutschen Straßen mit dem Verbrauch aus? Nun ja, in diesem Bereich zeigt der neue High-Tech-Motor zwei Gesichter. Wer es zurückhaltend angeht und durchgehend auf Beschleunigungs-Orgien verzichtet, kann mit sehr ordenlichen knapp sechs Liter Super je 100 Kilometer auskommen. Auf der Langstrecke mit 150 bis 160 Sachen waren wir mit 7,7 Liter dabei – und wer mal längere Zeit um die 200 Stundenkilometer fahren kann, wird dafür mit knapp zweistelligen Verbrauchswerten bestraft. Zaubern können halt auch die Mazda-Techniker nicht.

Klare Sache, einfache Bedienung: das Armaturenbrett des neuen Mazda3.
Klare Sache, einfache Bedienung: das Armaturenbrett des neuen Mazda3. © Rudolf Huber



Was besonders am Skyactive-X-Motor auffällt: Das Starten beim Stop-and-Go aus dem Off-Modus ist fast nicht zu spüren – wohl eine Folge des Mildhybrid-Systems, das die Japaner auch noch in dem neuen Motor-Getriebe-Komplex untergebracht haben. Und: Seine 180 PS traut dem Kompakten niemand zu, der den Motor nicht einmal auf 6.000 bis 7.000 Umdrehungen hochgejubelt hat. Das Getriebe ist fein auf die Antriebs-Charakteristik abgestimmt und lässt sich gut durchschalten. Und der Vollständigkeit halber: Wenn es denn sein muss, geht es mit dem Mazda3 in 8,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Spitze liegt, auch dank der aerodynamisch günstigen Form, bei 216 km/h.

Wie die Mazda3-Versionen mit dem 122-PS-Benziner und dem 116 PS starken Diesel ist auch die X-Variante mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen, mit aktueller Vernetzungstechnik und mit einer sehr ordentlichen Basisausstattung gesegnet. Das Platzangebot für die Passagiere ist eher durchschnittlich, auch wegen des besonders schicken und sportlichen Designs. Der Kofferraum ist mit seinen 351 bis 1.026 Litern ziemlich klein ausgefallen, die Ladekante ist eher hoch. Und das Fahrwerk und die Lenkung? Die glänzen durch feine Abstimmung und hohe Neutralität auch in sehr rasanten Kurven.

Mazda3 Skyactiv-X: Mit ordentlicher Basisausstattung gesegnet

Zu haben ist der Madza3 Skyactive-X ab 26.790 Euro, die getestete und sehr gut ausgestattete Version Selection steht mit 28.590 Euro in der Preisliste. Wer mag, kann sie mit feinen Zutaten wie einer Lederausstattung, einem Bose-Soundsystem oder dem i-Activsense-Paket mit Rundum-Kamerabild und weiteren elektronischen Helfern noch zusätzlich aufpeppen.

Lesen Sie hier: Der Land Rover Defender - Mission Erneuerung gelungen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.