Bühne frei für den Visio.M

Der kleine Stromer gehört zu den spannendsten Ausstellungsstücken auf der Messe eCarTec, die heute in München eröffnet wird.
AZ/ampnet |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Visio.M soll ein Fahrzeug sein, das eine attraktive, ökologische und sichere Option für die Mobilität im stadtnahen Raum darstellt. Der Einsatz eines elektrifizierten Antriebs beseitigt Emissionen und vermindert deutlich die verkehrsbedingte Lärmbelastung.
Veronika Gburíková 3 Visio.M soll ein Fahrzeug sein, das eine attraktive, ökologische und sichere Option für die Mobilität im stadtnahen Raum darstellt. Der Einsatz eines elektrifizierten Antriebs beseitigt Emissionen und vermindert deutlich die verkehrsbedingte Lärmbelastung.
Visio.M lässt die Vergleichsfahrzeuge bei dem Test der Energieeffizienz hinter sich. Bei der gleichen kinetischen Energie kommt das effiziente Elektroauto deutlich weiter.
Veronika Gburíková 3 Visio.M lässt die Vergleichsfahrzeuge bei dem Test der Energieeffizienz hinter sich. Bei der gleichen kinetischen Energie kommt das effiziente Elektroauto deutlich weiter.
Der sportliche 2-Türer bietet im Bereich niedriger Geschwindigkeiten, die im urbanen Umfeld den größten Anteil der Fahrsituationen ausmachen, ein sehr dynamisches Fahrverhalten.
Veronika Gburíková 3 Der sportliche 2-Türer bietet im Bereich niedriger Geschwindigkeiten, die im urbanen Umfeld den größten Anteil der Fahrsituationen ausmachen, ein sehr dynamisches Fahrverhalten.

München - Im Rahmen eines Projekts haben Wissenschaftler und Ingenieure von 14 Unternehmen der Automobilindustrie, darunter Daimler und BMW, sowie von 14 Lehrstühlen und Fachgebieten der Technischen Universität München (TUM) erforscht, wie kleine, effiziente Elektrofahrzeuge so sicher und preiswert gebaut werden können, dass sie einen nennenswerten Anteil am Massenmarkt erreichen können.

Das Ergebnis ist der Visio.M, der auf der Messe „eCarTec“ vom 21. bis 23. Oktober 2014 in München vorgestellt wird. Das geringe Gewicht und die sehr gute Aerodynamik ermöglichen dem Visio.M mit einem nur 15 kW / 20 PS starken Elektromotor eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h. Eine Akkuladung von 13,5 Kilowattstunden erlaubt eine Reichweite von rund 160 Kilometern.

Um möglichst viel Bremsenergie zurückzugewinnen, haben Ingenieure der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU auch ein Torque-Vectoring-Getriebe in Leichtbauweise speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt. Es schickt nicht nur, wie gewohnt, bei Richtungswechseln mehr Drehmoment auf das kurvenäußere Rad, sondern stellt auch die Rekuperation für beide Antriebsräder individuell ein.

Das erlaubt, mehr Energie zurückzugewinnen. Um das System mit seinen optimierten Bauteilen noch leichter und effizienter zu machen, wird das Aluminium-Gehäuse in der nächsten Entwicklungsstufe durch ein Verbundgehäuse aus Aluminium und faserverstärktem Kunststoff ersetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.