Austin-Museum unterm Hammer

Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten: Auf der dänischen Insel Samsö kommt jetzt ein komplettes Auto-Museum unter den Hammer.
mid/hu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Museums-Chef hat seit 1985 insgesamt 47 Autos und jede Menge Automobilia gesammelt.
Samsö Auto Museum 4 Der Museums-Chef hat seit 1985 insgesamt 47 Autos und jede Menge Automobilia gesammelt.
Die Autos wurden in dem Zustand belassen, in dem sie auf der dänischen Insel ankamen.
Samsö Auto Museum 4 Die Autos wurden in dem Zustand belassen, in dem sie auf der dänischen Insel ankamen.
Ungleiche Zwillinge: Auch ein putziger Spielzeug-Austin gehört zur Sammlung.
Samsö Auto Museum 4 Ungleiche Zwillinge: Auch ein putziger Spielzeug-Austin gehört zur Sammlung.
Nutzfahrzeug-Oldtimer: Austin baute in seiner wechselvollen Geschichte auch Transporter.
Samsö Auto Museum 4 Nutzfahrzeug-Oldtimer: Austin baute in seiner wechselvollen Geschichte auch Transporter.

Samsö - Dabei handelt es sich um das einzige Museum weltweit, das ausschließlich Austin-Oldtimer zeigt. Insgesamt geht es um 47 Autos und eine ganze Menge Bücher, Plakate, Schilder, Spielzeugautos, Druckgussteile und sonstige Automobilia. Was steckt hinter der ungewöhnlichen Auktion?

Derzeitiger Besitzer der umfangreichen Kollektion ist Rockmusiker Stefan Wolffbrandt. Er begann im Jahr 1985 zu sammeln, nachdem er seinen ersten Austin A30 (Jahrgang 1957) vom Schrottplatz gerettet und mit wenig Geld restauriert hatte. 2007 eröffnete er das Samsö-Austin-Museum mit 14 Autos und erweiterte es kontinuierlich. Heute füllen die Sammlerstücke rund 1.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Viele Autos und Automobilia wurden dem Museum gespendet.

Die Autos wurden in dem Zustand belassen, in dem sie auf der dänischen Insel ankamen. Foto: Samsö Auto Museum

Die meisten Fahrzeuge wurden in ihrem aktuellen Zustand belassen und nicht restauriert, jedes hat seine eigene Geschichte. Berühmtestes Museumstück ist die "Half Crab", ein 1800er, der in zwei Hälften geschnitten und im Tati-Film "Traffic" von 1971 verwendet wurde. Nach langwierigen und kostspieligen Auseinandersetzungen mit den dänischen Steuerbehörden will Stefan Wolffbrandt jetzt das komplette Museum verkaufen - aber nur "am Stück". Die Erlöse sollen der Noergaard-Wolff-Brandt-Stiftung gespendet werden, die Kinder und Jugendliche auf Samsö unterstützt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.