Restaurierung von Schloss Wörlitz nach 20 Jahren beendet

Park und Schloss Wörlitz sind Meisterwerke der Kunst. Die Restaurierung hat sich etwas gezögert, doch jetzt ist es vollbracht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstiftungs-Direktorin Brigitte Mang vor dem fertig restaurierten Schloss Wörlitz.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 5 Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstiftungs-Direktorin Brigitte Mang vor dem fertig restaurierten Schloss Wörlitz.
Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstiftungs-Direktorin Brigitte Mang besichtigen Schloss Wörlitz.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 5 Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturstiftungs-Direktorin Brigitte Mang besichtigen Schloss Wörlitz.
Ein Gesamtkunstwerk aus Malerei, Architektur und Natur.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 5 Ein Gesamtkunstwerk aus Malerei, Architektur und Natur.
Ein Blick in das Gartenreich, das nach englischem Vorbild angelegt wurde.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 5 Ein Blick in das Gartenreich, das nach englischem Vorbild angelegt wurde.
Das Schlafzimmer der Fürstin ist mit grünen Seidentapeten ausgestaltet worden.
Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 5 Das Schlafzimmer der Fürstin ist mit grünen Seidentapeten ausgestaltet worden.

Wörlitz - Die Restaurierung des Schlosses Wörlitz ist nach 20 Jahren beendet. Das vor 250 Jahren von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) im Stil eines englischen Landhauses errichtete Gebäude ist der Gründungsbau des deutschen Klassizismus, wie die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mitteilte.

Rund 14,2 Millionen Euro des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt wurden investiert. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in Wörlitz, das Schloss sei ein großer Schatz. Es stehe wie der gleichnamige Park und das gesamte Dessau-Wörlitzer Gartenreich für die Philosophie der Aufklärung, für Toleranz und europäische Geschichte.

Nach zwei Jahrzehnten können Besucher nun alle Räume im Schloss sehen. Die akribischen restaurierungs- und denkmalpflegerischen Arbeiten von Fachleuten hätten auch deshalb zwei Jahrzehnte gedauert, weil umfangreiche weitere Forschungen zur Geschichte des Hauses und dessen Bauweise erfolgten, sagte Stiftungsdirektorin Brigitte Mang.

Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) hatte das 140 Quadratkilometer große Dessau-Wörlitzer Gartenreich anlegen lassen, das heute zum Unesco-Welterbe gehört.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.