Immer noch großartig: So lief das zweite Konzert von AC/DC im Olympiastadion

Unser Autor hat nicht nur das erste Konzert von AC/DC in München gesehen, sondern jetzt auch den zweiten Abend im Olympiastadion mit der australischen Band verbracht. Diesmal regnete es nur Konfetti.
Georg Kleesattel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Brian Johnson und Angus Young im Olympiastadion.
Jens Niering 3 Brian Johnson und Angus Young im Olympiastadion.
Das Publikum im Olympiastadion
Jens Niering 3 Das Publikum im Olympiastadion
Brian Johnson.
Jens Niering 3 Brian Johnson.

München - Wettertechnisch gibt es durchaus Parallelen zwischen den Doppel-Shows von Metallica Ende Mai im Olympiastadion und den zwei Konzerten von AC/DC, die am vergangenen Sonntag und Mittwoch dort über die Bühne gingen. Am ersten Tag schüttete es wie aus Kübeln, der zweite blieb trocken.

Doch während die Metaller aus den USA mit zwei unterschiedlichen musikalischen Sets ihre Fans vor die Qual der Wahl stellten, sich eines oder zwei Tickets zu kaufen, konnte man sich als Anhänger der Rocker aus Australien sicher sein, dass man nichts verpasst, wenn man nur eines der Konzerte besucht. Als jemand, den die Band allerdings schon seit seiner Jugend über mehr als drei Jahrzehnte begleitet, geht man natürlich trotzdem zweimal hin.

Let there be rock

Zwar ist die laufende Tour ja nicht als Abschied angekündigt, aber wer weiß. Und gelohnt hat sich nicht nur die Entscheidung, am ersten Abend überdachte Sitzplätze zu wählen und erst am zweiten das trockene Bad in der Menge im Golden Circle direkt vor der Bühne. Wobei an dieser Stelle dem Publikum am Sonntag, das sich trotz des strömenden Regens die Laune nicht verderben ließ und die Band auf Teufel komm raus anfeuerte, der größte Respekt gezollt werden muss.

Angus Young zeigte sich ebenso wieder mal nicht wasserscheu und zog wie schon beim letzten Konzert vor acht Jahren sein legendäres Solo von "Let There Be Rock" auf dem Laufsteg gnadenlos durch. Inklusive Maikäfer-Pose auf dem Rücken. Dass es am Mittwoch da dann nur noch Konfetti geregnet hat, war sicher nicht nur ihm recht. Mit über 15 Minuten bildete der Song den offiziellen Schlusspunkt vor den Zugaben.

Stoisch durch die Musikgeschichte

Und allein dieser Song ist es wert, immer und immer wieder zu Liveshows von AC/DC zu gehen. Denn er ist die Essenz all dessen, was diese Band so groß- und einzigartig macht. Wenn Brian Johnson die Beschwörungsformel "Let there be sound…, let there be light…, let there be drums…, let there be guitar…, let there be rock…" mit seinem Reibeisen in die Menge raspelt, ist mit wenigen Worten alles gesagt.

Das Publikum im Olympiastadion
Das Publikum im Olympiastadion © Jens Niering

Wenn sich Angus Young bei seinem ausufernden Solo in seine eigene Rock-Welt katapultiert und sich mit nur ein paar wenigen Tönen tief vor Künstlern wie BB King oder Chuck Berry verneigt, geht einem die Seele auf. Nicht zu vergessen die großartige Leistung der Rhythmus-Sektion aus Steve Young (Gitarre), Chris Chaney (Bass) und Matt Laug (Schlagzeug), die stoisch rockend das Fundament für diesen Meilenstein der Musikgeschichte bilden.

Jung geblieben

Mit weiteren Hits wie "Back in Black", "Hells Bells" und "Highway To Hell" gab es davor natürlich noch jede Menge weitere im Programm. Garniert mit Songs jüngeren Datums, davon auch zwei aus dem aktuellen Album "Power Up".

Brian Johnson.
Brian Johnson. © Jens Niering

Jung geblieben ist aber nicht nur die Musik von AC/DC, sondern auch das Publikum, wenn man sich das so anschaut. Ein großer Teil war noch gar nicht geboren als die Band in den 1980ern zum weltweiten Mega-Act mutierte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Einfach großartig

Und beim Song "Rock'n'Roll Train" werden Erinnerungen an die "Black Ice"-Tournee 2009 wach. Da erlebte der damals 12-jährige Sohn meiner Frau sein erstes AC/DC-Konzert. Heute steht er mit seiner Freundin und zwei Freunden neben uns, für die es nun deren erstes AC/DC-Konzert ist.

Und vielleicht auch das letzte? Wenn es so wäre, dann hätten sich AC/DC würdig und ohne großes Getöse verabschiedet. So wie sie sind. Einfach. Einfach großartig.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bikerauge am 16.06.2024 11:32 Uhr / Bewertung:

    Hallo, waren in Block Z4 in den 70er Reihen. Auch hier katastrophaler Sound. Lieder am Gesang kaum zu erkennen. Hat mir die Freude am Konzert großenteils vermiest. Schließlich gehört der Sound zum wesentlichen Teil eines Konzerts. Man will die Musik ja bestmöglich hören.
    War 2001 im Konzert auf der Gegenüberliegenden Seite am Umlauf und hatte dir tadellosen Sound in Erinnerung.
    Das Event als gesamtes und im besonderen Angus Young war natürlich ein Erlebnis.

  • Sulzimal am 14.06.2024 07:54 Uhr / Bewertung:

    Ein rundrum grandioses Konzert mit viel Energie. Wir waren mittig in Block Q, hatten tollen Sound, gute Sicht, auch auf den Abendhimmel hinterm Zeltdach. Es war so schön.

  • corey am 13.06.2024 21:05 Uhr / Bewertung:

    Was die Jungs jenseits der 70 noch an Energie auf der Bühne abfeuern ist unfassbar.

    Leider haben wir in der unteren Reihe im Block Y eine katastrophalen Sound gehabt. Brian war über weite Strecken kaum zu hören, die Lead-Gitarre vom Angus sehr dominant und gut, aber die Vocals dafür schlecht gemischt!?

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Mich würde interessieren, ob das generell ein Problem im Olympiastadion München ist bzw. ob es nur die Dachseite betrifft!?

    Freue mich über andere Erfahrungsberichte vom 12.06.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.