Diese Stars hatten schon mal Ärger mit Plagiatsvorwürfen

Mehrere Millionen US-Dollar müssen Pharrell Williams und Robin Thicke für ihren Pop-Song "Blurred Lines" zahlen. Doch der Grat zwischen Plagiat und Hommage ist schmal. Auch diese Stars überschritten die Grenze.
(ili/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Weil der inzwischen vielfach ausgezeichnete Sommerhit 2013 - Blurred Lines von Pharrell Williams (41), Robin Thicke (38) und T.I. (34) - einem Titel von Marvin Gaye (1939-1984) - "Got to Give It Up" (1977) - zu sehr ähnelt, müssen die Musiker nun fast 7,4 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 7 Mio. Euro) wegen Urheberrechtsverletzungen an die Familie des verstorbenen Soul- und R&B-Stars bezahlen. Doch die Drei sind nicht die einzigen Künstler, die in einen Plagiats-Skandal verwickelt waren. Auch diese Stars hatten schon damit zu kämpfen.

"Blurred Lines", den Stein des Anstoßes für einen dramatischen Urheberrechtsstreit, gibt's in diesem MyVideo-Clip - kostenlos anhören!

 

Sam Smith vs. Tom Petty

 

Die Melodie von "Stay With Me", dem Hit des Grammy-Shootingstars Sam Smith (22), ähnelt dem Klassiker "I Won't Back Down". Seit das nachgewiesen worden ist, wird der US-Musiker Tom Petty (64) als Co-Autor gelistet.

 

Lady Gaga vs. Madonna

 

Lady Gagas (28) Hit "Born This Way" hat unheimlich viel gemein mit Madonnas (56) "Express Yourself". Daher performte die Queen of Pop während ihrer MDNA-Tour einen Mix aus beiden Songs. Direkt im Anschluss daran gab sie "She's Not Me" (dt. "Sie ist nicht ich") zum Besten.

 

Coldplay vs. Joe Satriani

 

Musiker Joe Satriani (58) hatte 2008 auf finanzielle Entschädigung geklagt, weil er fand, dass der Coldplay-Hit "Viva La Vida" auf seinem Song "If I Could Fly" (2004) basiere. Ein kalifornisches Gericht lehnte die Klage jedoch 2009 ab.

 

Oasis vs. The New Seekers

 

Oasis haben viel Erfahrung auf dem Gebiet des Plagiats: Für den von der Band The New Seekers stibitzten Refrain zu "Shakermaker" (1994) mussten die Briten damals 500.000 US-Dollar zahlen. Auch für "Step Out" aus dem zweiten Oasis-Album "(What's the Story) Morning Glory?" (1995) hätte die Band Tantiemen an Stevie Wonder ("Uptight Everything's Alright") zahlen müssen. Doch der Song wurde vom Album gestrichen und später auf einer B-Seite veröffentlicht - inklusive Hinweis auf den Co-Autor Wonder.

 

Nirvana vs. Killing Joke

 

Auch Nirvanas "Come As You Are" (1991) gleicht einem Song nur allzu sehr: "Eighties" (1984) von Killing Joke. Doch die britische Band klagte nicht, obwohl diverse Musikwissenschaftler die "Übernahme einer fremden Idee" eindeutig nachweisen konnten.

 

Prince vs. Raynard J.

 

"The Most Beautiful Girl in the World" (1994) soll Sänger Prince (56) zu großen Teilen von Raynard J.s "Takin' Me to Paradise" (1983) abgekupfert haben. Der Prozess dauert tatsächlich bis heute an.

 

Ray Parker vs. Huey Lewis

 

Die Titelmelodie zum Kinohit "Ghostbusters" (1984) von Ray Parker ähnelt dem ursprünglichen Vorschlag "I Want a New Drug" von Huey Lewis & The News so sehr, dass man sich im Nachhinein einigen musste. Dies geschah aber außergerichtlich.

 

Michael Jackson vs. Al Bano und Romina Power

 

Al Bano und Romina Power verklagten Superstar Michael Jackson (1958-2009), weil sie fanden, dass dessen Hit "Will You Be There" (1991) ihrem "I cigni di Balaka" (1987) gleicht. Das amerikanisch-italienische Duo bekam 1999 vor Gericht Recht - und Schadenersatz.

 

Beach Boys vs. Chuck Berry

 

Die Urheberrechte des Beach-Boys-Hits "Surfin' U.S.A." (1963) wurden erst komplett an Chuck Berry (88) übertragen. In einem späteren Prozess erhielt Sänger Brian Wilson (72) einen Teil der Rechte wieder zurück, weil der Songtext von ihm stammt.

 

Johnny Cash vs. Gordon Jenkins

 

Wie Johnny Cash (1932-2003) in seiner Biografie selbst schrieb, stammte der "Folsom Prison Blues" (1974) im Grunde genommen von Gordon Jenkins (1910-1984). Cash hatte sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Eröffnungszeilen von "Crescent City Blues" (1953) umzudichten. Dafür zahlte er ungefähr 100.000 US-Dollar an den Urheber, was heute mehr als 600.000 US-Dollar wären.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.