"Rudi Völler - Es gibt nur einen": Doku feiert im Oktober Premiere

Audio von Carbonatix
Rudi Völler (65) und seine Laufbahn als Fußballspieler, Trainer und Sportdirektor werden in der Doku "Rudi Völler - Es gibt nur einen" näher beleuchtet. Sky hat nun bekanntgegeben, wann der rund 90-minütige Film zu sehen sein wird.
Laut einer Mitteilung wird die Doku ab 3. Oktober mit Sky und WOW abrufbar sein. Am selben Tag startet der Film auch um 21 Uhr auf Sky Documentaries. "Ob als Spieler, als Verantwortlicher bei Bayer Leverkusen oder während meines Wirkens in verschiedenen Funktionen für den DFB: Als Partner der Bundesliga ist Sky seit meiner Rückkehr nach Deutschland in den vergangenen 30 Jahren ein ständiger Wegbegleiter", sagte Völler in einem Statement. Deshalb freue er sich sehr, mit Sky eine Doku umzusetzen, "die exklusive Einblicke in mein Leben und meine Karriere zeigt".
Ehefrau und Kinder mit dabei
In "Rudi Völler - Es gibt nur einen" blickt der 65-Jährige auf prägende Ereignisse zurück und besucht dabei entscheidende Orte, die auch sein Privatleben betreffen. So ist Völler laut Ankündigung in seiner Heimatstadt Hanau unterwegs, wo er sein Elternhaus und den Verein aus seinen Anfängen besucht. Auf dem Rasen des Olympiastadions in Rom erinnert sich der Ex-Spieler an das WM-Finale 1990 und den von ihm herausgeholten entscheidenden Elfmeter.
Zahlreiche Weggefährten sind ebenfalls in der Doku zu sehen. So wird Völler beim gemeinsamen Essen mit Lothar Matthäus (64) zu sehen sein. Zudem werden Oliver Kahn, Rainer Calmund, Michael Ballack, Otto Rehhagel und Julian Nagelsmann zu Wort kommen. Abseits des Rasens wird Völler einen Einblick in sein Privatleben gewähren. Mit seinem langjährigen Freund Marius Müller-Westernhagen besucht er eine Ausstellung, mit seinen drei Söhnen ist er auf dem Padel-Court zu sehen, es gibt ein Familienessen, und mit seiner Frau Sabrina spaziert er über den Circus Maximus, während die beiden an ihr Kennenlernen in Rom zurückdenken.
Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de