Anzeige

München wiederentdeckt: Historische Filmschätze

Alle Beiträge auf der DVD "München wiederentdeckt", die auch bisher unveröffentlichte Aufnahmen enthält, zeigen auf beeindruckende Weise und aus den unterschiedlichsten politischen und historischen Perspektiven die wechselvolle Geschichte der Stadt München.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
DVD Historische Filmschätze
Filmwerte DVD Historische Filmschätze

„München wiederentdeckt“ heißt die neue DVD aus der Reihe „Historische Filmschätze“ der Babelsberger Produktionsfirma „Filmwerte“, die in Kooperation mit der Landeshauptstadt München/Direktorium Stadtarchiv entstand. Das 120-minütige Ergebnis ist ein Muss für alle Liebhaber der Isarmetropole: Alle Beiträge – darunter bisher unveröffentlichte Aufnahmen – zeigen auf beeindruckende Weise und aus den unterschiedlichsten politischen und historischen Perspektiven die wechselvolle Geschichte der Stadt München. Insgesamt zehn Dokumentarfilme bebildern diese einzigartige Zeitreise durch sechs Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts der Stadt München – darunter die fünf nachfolgend beschriebenen:

Münchner Originale (1912)

Der 4-minütige Film zeigt Szenen von typischen Münchner Berufsständen wie den Lohnkutschern bei ihrer Pause, mit Maßkrügen in der Hand, oder den Besuchern im Innenhof des Hofbräuhauses und einer Breznverkäuferin. Am Viktualienmarkt handeln urige Marktfrauen mit den Kunden. Man sieht, wie damals noch Radi geschnitten und verkauft wurde. Viele weitere typische Berufsstände werden dokumentiert: die Schäffler, Postkutschen auf der Fahrt durch die Prielmayerstrasse, eine Weichenstellerin für die Straßenbahn am Lenbachplatz sowie die für München berühmten „Trambahnschienenritzenreinigungsdamen“, ein Schuhputzer am Karlstor und ein Sägfeiler.

München (20er Jahre)  

6 Minuten dauert diese filmische Reise durch das München der 20er Jahre - mit erläuternden Texttafeln und Luftaufnahmen von der Frauenkirche und Umgebung. Vorangestellt ist das Zitat von König Ludwig I. von Bayern (1786 – 1868): „Ich will aus München eine Stadt machen, die Deutschland so zur Ehre gereichen soll, dass keiner Deutschland kennt, wenn er nicht München gesehen hat.“ Entlang der Isar geht es vorbei am Deutschen Museum auf der Museumsinsel, an der Lukaskirche und am Maximilianeum – durch die ehemaligen Vorstädte rechts der Isar mit ihrem dörflichen Charakter und den zahlreichen Herbergshäusern. Durch das Isartor und das Tal führen die Bilder in das Stadtzentrum rund um den Marienplatz, den Viktualienmarkt, die Residenz und den Karlsplatz. Beendet wird die Reise mit Bildern von der unter König Ludwig I. angelegten Ludwigstraße und  den ebenfalls von ihm initiierten Kulturbauten in der Maxvorstadt rund um den Königsplatz.

Metzgersprung

4 Minuten, die ganz dem Metzgersprung gehören: Er wurde 1928 „nach 39jähriger Pause bei gewaltigem Andrang des Publikums am Faschingsmontag“ wieder aufgeführt. Beim Metzgersprung handelt es sich um einen traditionellen Brauch, bei dem die „freigesprochenen“ Metzger-Lehrlinge den Abschluss ihrer Ausbildung feiern. Sie stehen an diesem Tag im Mittelpunkt des Geschehens, tragen zottelige Gewänder aus Kälberschwänzen und springen nach dem Umzug in den Fischbrunnen am Marienplatz. Zur Unterhaltung des Publikums werfen sie Nüsse und bespritzen die Umstehenden mit Brunnenwasser.

Das Erbe des Nationalsozialismus

Der Film wurde 1945 im Auftrag der Landeshauptstadt München von dem Münchner Filmregisseur Toni Attenberger erstellt und zeigt in eindrucksvollen Bildern das Ausmaß der Zerstörung der Stadt München kurz nach Kriegsende. Durch die alliierten Luftangriffe wurden knapp die Hälfte der gesamten Stadtfläche und 90 Prozent der Altstadt zerstört, mehr als 300.000 Menschen wurden obdachlos. Die Kamera dokumentiert als stummer Zeuge die Schäden an fast allen wichtigen Kulturbauten der Stadt, an den Wohn- und Ge schäftshäusern in der Altstadt, in den Stadterweiterungsgebieten des 19. Jahrhunderts und in einigen Stadtteilen sowie an wichtigen Einrichtungen für die Infrastruktur wie dem Bahnhofsgelände.

Brunnen in unserer Stadt

Der Kulturfilm nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zu den zahlreichen Brunnen der Stadt München. Ein französischer Fotograf erzählt mit charmanten französischem Akzent von seinen Auftrag, Postkartenmotive von Münchner Brunnen zu schießen. Er zieht einige Parallelen zwischen Paris und München und führt im Plauderton zu verschiedenen Lauf- und Trinkbrunnen sowie zu bekannten und weniger bekannten Kunst- und Zierbrunnen der Stadt. So sind u.a. der Schwabinger Wedekindbrunnen, Vater-Rhein-Brunnen, die berühmte Wittelsbacher Brunnenanlage am Lenbachplatz sowie der Fischbrunnen am Marienplatz zu sehen, zu denen er dann auch noch einige unterhaltsame Anekdoten liefert. Am Ende wird er Zeuge der Einweihung des Liesl-Karlstadt-Brunnens auf dem Viktualienmarkt durch Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel.

 

Weitere Schätze auf der DVD

Welche historischen Schätze sich außerdem auf der DVD „München wiederentdeckt“ verbergen – etwa ein filmisches Dokument über eine der berühmten Institutionen Schwabings und seiner Persönlichkeiten – das sehen Sie in Ausschnitten höchst exklusiv und vor allen anderen am Sonntag, dem 13. November:    

 

Zum Start des DVD-Verkaufs (ab 14. November bei Hugendubel) präsentiert die Abendzeitung am 13. November um 11.30 Uhr im ARRI Kino fantastische Ausschnitte und lädt zu einer Talkrunde mit prominenten München- und Filmexperten ein – mit Dr. Michael Stephan (Leiter Stadtarchiv), Josef Reidinger (Geschäftsführer ARRI Media) und Claire Dörfer (Filmwerte). Der Eintritt ist kostenlos – um Anmeldung wird jedoch dringend gebeten, denn Abonnenten der Abendzeitung bekommen eine Sitzplatzreservierung (Achtung, die Anzahl der Plätze ist auf 300 limitiert!). Anmeldung unter marketing@az-muenchen.de, Stichwort: „München wiederentdeckt“. Oder per Postkarte an: Abendzeitung, Garmischer Straße 35, 81373 München.

 

AZ-Matinée mit Filmausschnitten

aus der DVD „München wiederentdeckt“

Sonntag, 13. November 2016

Einlass: 11.00 Uhr / Beginn: 11.30 Uhr

ARRI Kino, Türkenstraße 91, 80799 München
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.