Hollywood-Stars auf dem roten Teppich in Berlin

Quentin Tarantino brennt für den Film. Voller Leidenschaft hat US-Kultfilmer sein neues Werk "The Hateful 8" in Deutschland vorgestellt. Die Bilder der Premiere in Berlin.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jennifer Jason Leigh
dpa 18 Jennifer Jason Leigh
Christian Berkel
dpa 18 Christian Berkel
Quentin Tarantino und Jana Pallaske
dpa 18 Quentin Tarantino und Jana Pallaske
Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh und Quentin Tarantino
dpa 18 Kurt Russell, Jennifer Jason Leigh und Quentin Tarantino
Quentin Tarantino mit den Schauspielerinnen Sonja Gerhardt (l.) und Isabell Horn
dpa 18 Quentin Tarantino mit den Schauspielerinnen Sonja Gerhardt (l.) und Isabell Horn
Kurt Russell und Jennifer Jason Leigh
dpa 18 Kurt Russell und Jennifer Jason Leigh
Quentin Tarantino
dpa 18 Quentin Tarantino
Kurt Russell
dpa 18 Kurt Russell
Joelina Drews und ihr Freund Marc Aurel Zeeb
dpa 18 Joelina Drews und ihr Freund Marc Aurel Zeeb
Quentin Tarantino
dpa 18 Quentin Tarantino
Kurt Russell
dpa 18 Kurt Russell
Anja Knauer
dpa 18 Anja Knauer
Grünen-Chef Cem Özdemir und seine Frau Pia Castro
dpa 18 Grünen-Chef Cem Özdemir und seine Frau Pia Castro
Dominic Raacke und seine Freundin Alexandra Rohleder
dpa 18 Dominic Raacke und seine Freundin Alexandra Rohleder
Alec Völkel (l) und Sascha Vollmer von der Band The BossHoss
dpa 18 Alec Völkel (l) und Sascha Vollmer von der Band The BossHoss
Jana Pallaske
dpa 18 Jana Pallaske
Julia Malik
dpa 18 Julia Malik
Regisseur Leander Haußmann
dpa 18 Regisseur Leander Haußmann

Berlin - Rache im wirklichen Leben? Keine gute Idee, findet Quentin Tarantino. "Im echten Leben ist Rache, was immer sie ist: eine Art von Dummheit", sagt der für seine blutigen Rachefeldzüge im Film berühmte US-Regisseur ("Inglourious Basterds", "Pulp Fiction"). "Rache ist ein finsterer Wald, in dem man sich leicht verliert", so der 52-Jährige. "Aber im Film ist Rache großartig!"

Wenn Tarantino, wie am Dienstag in Berlin, über seinen achten Film "The Hateful 8" spricht, dann versprüht der Mann im Schlabber-T-Shirt und mit schwarzer Kapuzenjacke eine ungeheure Energie. Die ist im Pressekonferenzsaal auch noch in der letzten Reihe zu spüren - dort, wo als Gast ganz unauffällig Fußball-Bundestrainer Joachim Löw Platz genommen hat.

Aufmerksam lauscht er, was Tarantino über seinen blutigen Western zu erzählen hat, und macht ein paar Handyfotos. Löw habe gefragt, ob er an der Pressekonferenz teilnehmen könne, sagt eine Sprecherin der Film-PR-Agentur Aim. So unauffällig wie er gekommen ist, verschwindet Löw dann kurz vor Ende der Veranstaltung auch wieder.

<strong>Prominent besetzt: Tarantinos Western "The Hateful 8"</strong>

Zur Deutschlandpremiere von "The Hateful 8" hat Tarantino zwei seiner grandiosen Hauptdarsteller mitgebracht: Kurt Russell ("Death Proof") und Jennifer Jason Leigh ("The Moment"), die in dem Western-Thriller zwei bis zum blutigen Ende schicksalhaft aneinandergekettete, einander hassende Charaktere spielen.

Tarantino hat sich als Schauplatz für seine Geschichte um Verbrecher, Kopfgeldjäger, einen Henker und einen vermeintlichen Sheriff die Zeit kurz nach dem amerikanischen Bürgerkrieg ausgesucht. Während eines Schneesturms sitzen in einer einsamen Hütte in Wyoming sieben Männer und eine Frau fest, die sich allesamt hassen. Bis zum Showdown in einer wahren Gewaltorgie lässt Tarantino seine Figuren fast kammerspielartig in pointierten, ironischen Dialogen aufeinander los.

 

Gewaltszenen in Zeitlupe anschauen

 

Tarantinos Filme haben weltweit eine riesige Fangemeinde. Trotz ihrer Darstellung von erbarmungsloser Gewalt? Oder gerade deswegen? "Seine Werke sind vor allem eins: Unterhaltung. Sie zählen zur Popkultur", sagt Eike Wolf, der Sprecher von Studio Babelsberg, wo Tarantino "Inglourious Basterds" drehte. Er empfiehlt, sich die Gewaltszenen mal in Zeitlupe anzuschauen. "Oft erfolgt noch vor der eigentlichen Gewaltszene ein Schnitt. Die eigentliche Gewalt findet im Grunde im Kopf des Zuschauers statt", so Wolf.

"Einige Gewaltszenen werden bewusst überspitzt oder unrealistisch dargestellt." In einigen Kampfszenen in "Inglourious Basterds" zum Beispiel sehe man, dass es sich um Puppen handele. "Ich bin mir sicher, dass Tarantino genau das wollte, das der Zuschauer das sieht und erkennt. Er offenbart sich damit und letztendlich kann man ihn aus meiner Sicht dann auch nicht mehr kritisieren, dass er Gewalt verherrlicht", meint Wolf.

"Tarantino ist ein Fantast. Deshalb tut Gewalt bei ihm auch nicht einfach vordergründig weh oder schreckt einfach ab. Sie löst Gedanken und Gefühle aus, wirkt kreativ und ist dabei nicht real", erklärt Alfred Holighaus, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft SPIO und Ehrenmitglied der Deutschen Filmakademie, das Phänomen Tarantino.

 

Tarantino liebt Berlin

 

Es geht um Tabubrüche, spielerische und ironische Gewaltlust, clevere Dialoge und die kreative Neuerfindung von Genres. "Tarantinos Filme funktionieren wie ein komplexes Kunstwerk", sagt Professor Thomas Morsch vom Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Tarantino würde gerne mal wieder in Deutschland drehen. Seit er während der Dreharbeiten für "Inglourious Basterds" einige Monate in Berlin-Kreuzberg lebte, liebe er die Stadt. "Ich habe meine eigenen Erinnerungen von Berlin, meine eigenen Freundschaften hier und meine eigenen Eskapaden hier gehabt."

Alle Bilder der "Hateful 8"-Premiere von Dienstagabend in Berlin gibt's oben zum Durchklicken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.