"Amrum" im Kino: Lohnt sich der neue Film von Fatih Akin?

Regisseur Fatih Akin kehrt mit "Amrum" zurück ins Kino und zeigt ein stilles, bildgewaltiges Drama über ein Kind im Chaos der letzten Kriegstage. Ein Kinobesuch, der im Gedächtnis bleibt.
(the/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bäuerin Tessa (Diane Kruger) lässt den zwölfjährigen Nanning (Jasper Billerbeck) und seinen besten Freund Hermann (Kian Köppke) bei sich auf dem Feld arbeiten, um ihre Familien zu ernähren.
Bäuerin Tessa (Diane Kruger) lässt den zwölfjährigen Nanning (Jasper Billerbeck) und seinen besten Freund Hermann (Kian Köppke) bei sich auf dem Feld arbeiten, um ihre Familien zu ernähren. © Warner Bros. Pictures/Bombero International/Rialto Film

Nach Erfolgen wie "Gegen die Wand", "Tschick" und "Rheingold" zeigt Regisseur Fatih Akin jetzt seine sanfteste Seite. "Amrum" ist kein lautes Kinoereignis, kein Spektakel, sondern ein zutiefst menschliches Drama, das die letzten Tage des zweiten Weltkriegs auf der nordfriesischen Insel abbildet. Inspiriert von den Kindheitserinnerungen seines Mentors Hark Bohm, erzählt Akin die Geschichte des zwölfjährigen Nanning.

Ein Film so einfach wie Weißbrot, Butter und Honig

Nanning (berührend gespielt von Jasper Billerbeck) lebt mit seiner hochschwangeren Mutter Hille (Laura Tonke), seinen beiden Geschwistern und Tante Ena (Lisa Hagmeister) auf der Insel Amrum. Sein Vater ist ein hochrangiger Funktionär der Nationalsozialisten, seine Mutter glühende Anhängerin Hitlers.

Doch als der Führer stirbt, bricht nicht nur ein Regime zusammen, auch Hilles Welt stürzt ein. Nach der Geburt ihres vierten Kindes verfällt seine Mutter in Depressionen. Das Einzige, was sie essen will: Weißbrot mit Butter und Honig. Diese einfache Mahlzeit für seine Mutter zu besorgen, wird zu Nannings Mission.

Die Ambivalenz der Nachkriegszeit

Akin erzählt diese Geschichte nicht mit Pathos, sondern mit zarter Beobachtung. Sein Blick bleibt auf der kindlichen Perspektive: die Reste einer Ideologie, die sich immer mehr verliert, der Konflikt zwischen Loyalität und moralischem Erwachen.

Jede Begegnung, die Nanning auf der Insel erlebt - wie zum Beispiel mit Bäuerin Tessa (Diane Kruger), mit seinem besten Freund Hermann und dessen Opa Arjan (Lars Jessen) oder auch seinem Nazi-Onkel, werden für das Kino-Publikum zu einem Spiegel des ambivalenten Erlebens eines Kindes in der Nachkriegszeit.

Ein Film, der leise nachklingt

Statt den Zuschauer mit einem Historiendrama zu erschlagen, setzt Akin auf subtile Zwischentöne in Kombination mit bildgewaltigen Eindrücken: Seine Regie ist zurückhaltend, aber präzise, die Kamera von Karl Walter Lindenlaub (bekannt aus "Independence Day") fängt währenddessen die Amrumer Weite in atemberaubenden Bildern ein. Genau darin liegt die Kraft des Films, der auf einem handgeschriebenen Drehbuch von Hark Bohm basiert.

Im großen Ganzen erinnert "Amrum" daran, dass Kriege, wenn sie enden, zwar den langersehnten Frieden bringen, aber vor allem für die nachfolgenden Generationen zum Teil Nachwirkungen und Folgen haben, die aus Kinderperspektive nicht nachvollziehbar sind. Es ist ein Film über das Erwachsenwerden in einer Welt, die gerade zerbricht und in deren Zerbrechen man sich als Kind erst zurechtfinden muss.

"Amrum" ist kein Film, den man "schnell mal eben" schaut. Er ist einer, dem man Zeit geben sollte, nachzuklingen. Wer Fatih Akin bisher als den Regisseur für große Emotionen und laute Konflikte kannte, wird überrascht sein: Dieses Werk ist still, fast schon poetisch. Ein Besuch im Kino ist zu empfehlen. Es ist ein Film, der uns an etwas erinnert.

"Amrum" startet am 9. Oktober in den Kinos.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.