Die Menschheitsgeschichte durch das Bierglas betrachtet

Die Geschichte des Bieres begann lange vor dem Reinheitsgebot: In ihrem neuen Buch führen Gunther Hirschfelder und Manuel Trummer den Leser anhand des Gerstensaftes von der Wiege der Zivilisation bis in die Gegenwart.
(kd/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Am 23. April 2016 stoßen die Biertrinker in Bayern und dem Rest von Deutschland auf ein besonderes Jubiläum an: Das bayerische Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt. Doch natürlich geht die Geschichte des Bieres noch viel weiter zurück. Die beiden Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder und Manuel Trummer haben nicht übertrieben, als sie ihrem neuen Buch den Titel "Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute" (Theiss, 256 Seiten, 24,95 Euro) gegeben haben.

Das Buch "Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute" können Sie hier bestellen

Tatsächlich sind die ersten archäologischen Hinweise auf das Brauen über 10.000 Jahre alt. Kurz nachdem der Mensch vom Jäger- und Sammlerleben zum Ackerbau gewechselt hatte, berauschte er sich also schon am vergorenen Getreide. Hirschfelder und Trummer stellen anschaulich dar, wie das Bier den Menschen seitdem durch die Zivilisationsgeschichte begleitet.

Lange vor dem Reinheitsgebot stand das Bier dabei auch schon im Zentrum der Aufmerksamkeit von Behörden, die das Brauwesen und den Ausschank kontrollierten und besteuerten, aber auch die Qualitätssicherung im Auge hatten. Eine der ältesten Gesetzessammlungen, der Codex Hammurapi der alten Babylonier, sieht dabei drakonische Strafen vor: Bierpanscher sollten etwa in ihrem eigenen Gebräu ertränkt werden.

 

Der besondere Geschmack des Bieres

 

Die alten Sumerer wie auch die Ägypter betrachteten Bier als Gabe der Götter. Bei den Wein trinkenden Griechen und Römern galt es dagegen als Getränk der Barbaren - den weltweiten Siegeszug des Bieres konnten jedoch auch sie nicht aufhalten. Was den Geschmack angeht, hatten die Produkte der Brauereien allerdings viele Jahrhunderte lang wenig mit den heutigen Bieren gemein, zumal sich die Zugabe von Hopfen erst ab dem 13. Jahrhundert durchsetzte.

Die heute bekannten Biersorten etablierten sich erst mit der Industrialisierung des Brauwesens im 19. Jahrhunderts, breiteten sich dafür dann schnell auf der ganzen Welt aus.

 

Mehr als eine Chronik eines Getränkes

 

Kriege, Klimaveränderungen, politischer und gesellschaftlicher Wandel: Alle größeren Entwicklungen in der Geschichte hatten Auswirkungen auf die Bierkultur oder wurden sogar von ihr beeinflusst. Über Jahrhunderte war Bier das Alltagsgetränk schlechthin.

Das Buch von Hirschfelder und Trummer ist darum mehr als nur die Chronik eines Getränkes. Der Blick durch diese besondere Brille macht "Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute" zu einem gut lesbaren und unterhaltsamen Überblick über die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Darauf darf man auch gerne noch einmal anstoßen - Prost!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.