Ute Lempers Hommage an Marlene Dietrich: Im Nebel der Melancholie

Ute Lempers "Rendezvous mit Marlene" im Deutschen Theater
Adrian Prechtel
Adrian Prechtel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Rendezvous mit Marlene" heißt die Hommage von Ute Lemper an Marlene Dietrich - hier bei einer Aufführung in Lüneburg.
IMAGO/Andre Lenthe "Rendezvous mit Marlene" heißt die Hommage von Ute Lemper an Marlene Dietrich - hier bei einer Aufführung in Lüneburg.

Ein Sessel, drumherum ein bisschen Chaos, eine Zeitung liegt am Boden, daneben ein Beistelltisch mit leeren Champagnerflaschen und einem weißen Telefon darauf. Hinter diesem Arrangement ein Kleiderständer mit einem Glitzerkleid, einer Stola und einem schwarzen Cape.

Inszenierung basiert auf einem Telefonat 

Mehr braucht Ute Lemper im Deutschen Theater nicht für ihr "Rendezvous mit Marlene". Es basiert auf einem dreistündigen Telefonat: Marlene hatte 1987 Ute Lemper, die Sally Bowles im Musical "Cabaret" spielte, in ihrem Pariser Hotel angerufen. Denn die 24-jährige Deutsche hatte der deutschen Legende einen Brief geschrieben.

Lemper hatte sich darin entschuldigt, dass die französische Presse sie als "Die neue Marlene" bezeichnet hatte. Daraufhin rief die 85-jährige Diva aus ihrer schon zehn Jahre währenden Matratzengruft-Isolation den Jungstar zurück - schnoddrig, durchaus selbstbewusst, aber deutlich alkoholisiert und vor allem nostalgisch und sentimental.

Ute Lemper ist eine grandiose Jazzsängerin

Diese Erinnerung hat Ute Lempers in eine Show verwandelt - und im Fokus steht nicht sie selbst. Lemper spielt und spricht die Erinnerungen von Marlene Dietrich - begleitet von einem Jazzquartett. Lemper findet dabei eine gute Balance aus Look-a-like sowie stimmlicher Imitation des rauchig Tiefen, leicht Schleppenden der Dietrich einerseits und andererseits der Emanzipation von dieser Überfrau.

Lemper singt die berühmten Marlene-Songs viel elaborierter, sie scattet, groovt, baut wilde Tonsprünge ein. Kurz: Sie ist einfach eine fantastische Jazzsängerin. Da fällt es auch kaum auf, dass der Flügel recht verstimmt war und erst in der Pause auf Vordermann gebracht wurde.

In zweieinhalb Stunden wird Marlene Dietrich gut erklärt: ihr freies Familien- und Sexualleben, ihre Liebe zur deutschen Sprache, ihr Pazifismus, ihr trauriges Verhältnis zu Deutschland, das einfach nicht wahrhaben wollte, dass diese Frau von vornherein auf der richtigen Seite war, den Verlockungen der Nazis widerstand und entschlossen gegen Deutschland in den Krieg zog.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Abend ist ein bisschen zu melancholisch

Und so ist es der einzige Vorwurf, der man dieser klugen und ergreifenden Hommage machen kann, dass sie sich - durch die Augen der nostalgischen, traurigen, alten Diva - in einen Nebel von Melancholie hüllt. Gerade wenn sich die alte, lallende Dietrich an ihre großen Zeiten erinnert, hätte man als Kontrast in den Erinnerungs-Flashbacks ihre Kraft, ihren Lebenshunger atmosphärisch stärker nach vorne schieben müssen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.