Orpheus-Kantaten

Die Geschichte des griechischen Sängers Orpheus wurde nicht nur ein Mythos der Liebe, sondern auch ein Urmythos von der Macht der Musik. Ein Konzert im Prinzregententheater wirft Schlaglichter darauf.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Geschichte des griechischen Sängers Orpheus wurde nicht nur ein Mythos der Liebe, sondern auch ein Urmythos von der Macht der Musik. Ein Konzert im Prinzregententheater wirft Schlaglichter darauf.

München - Dabei leiht die Barockspezialistin Sunhae Im dem griechischen Sänger die Klangfarben ihres ausdrucksreichen Soprans. Begleitet wird sie von der Akademie für Alte Musik Berlin. Auf dem Programm stehen Alessandro Scarlattis große Kantate mit ihren opernhaften, emotional geladenen Steigerungen, Rameaus Kammerkantate und weitere Kammermusiken.

Info

Prinzregententheater

Sonntag 21. Juni, 20 Uhr

Karten an der Abendkasse: 26-56 Euro

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.