Jedermann ist von der Bühne gegangen

Der Schauspieler und Theaterregisseur Helmuth Lohner ist tot! Er starb in der Nacht zum Dienstag im Alter von 82 Jahren in Wien.
Matthias Röder |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wien - Am Anfang seiner Karriere stand eher das Seichte: Operettenfilme wie das „Dreimäderlhaus“ oder eine Rolle an der Seite von Romy Schneider im rührseligen Spielfilm „Die schöne Lügnerin“. Später waren Helmuth Lohner die Filmerfolge der 1950er Jahre wegen fehlenden künstlerischen Anspruchs fast peinlich. Doch dank seines einfühlsamen Spiels schaffte Lohner den Sprung ins ernste Bühnenfach. Trotz schwerer Krankheit hatte er bis zuletzt weitere Pläne. Im Alter von 82 Jahren ist Lohner nun in der Nacht zum Dienstag gestorben.

Er galt als einer der profiliertesten Charakterdarsteller seiner Generation. „Sein Tod bedeute einen großen Verlust für das deutschsprachige Theater und großen Schmerz für alle, die ihn kennen und ihm nahestanden“, sagte der Direktor des Wiener Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger. Dieses Theater war praktisch Lohners Hausbühne. Dort war er nicht nur Schauspieler, sondern von 1997 bis 2006 auch künstlerischer Direktor. Dort wollte Lohner im Dezember wieder auftreten, im Arthur-Schnitzler-Einakter „Anatol“. Eher brüchige Charaktere waren Lohners Spezialität.

Lesen Sie hier: Siegfried ganz schonungslos auf der Bühne

Die Kritiker lobten ihn als facettenreichen, disziplinierten. hochsensiblen „Menschengestalter“. Lohner feierte Erfolge in den großen Häusern wie in München, Berlin, Düsseldorf und Zürich. In den 1980er Jahren band er sich als Schauspieler fest an das Wiener Burgtheater. Dort war er unter anderem in der Titelrolle des „Prinzen von Homburg“ zu sehen. In Salzburg glänzte er jahrelang als Jedermann.

Lohner beeindruckte auch als Hamlet, Faust und Mephisto. Neben dem tiefernsten Fach konnte der Opernfan – im Alltag ein bescheidener, leiser Mensch – mit seiner komödiantischen Ader die Zuschauer zum Lachen bringen. Ab den 1990er Jahren inszenierte Lohner auch Opern und Operetten. Zu seinen vielen Auszeichnungen zählt die begehrte Kainz-Medaille.

Mit seinem Geburtsjahr 1933 haderte Lohner gern. „Ich habe es meinen Eltern übelgenommen, dass sie im Jahr von Hitlers Machtergreifung noch ein Kind zeugten“, sagte er einmal. Als Sohn eines Schlossers in Wien geboren, machte Lohner nach der Schulzeit eine Grafiker-Ausbildung, holte abends das Abitur nach und nahm privaten Schauspielunterricht. Seine erste Rolle erhielt er am Stadttheater Baden als Chorsänger, schaffte dann den Sprung an das Theater in der Josefstadt in Wien. Dort zeigte er später als Intendant angesichts der Finanzkrise des Hauses wahres Engagement: Er stand an 200 Abenden selbst auf der Bühne, um Kosten zu sparen.

Nach mehreren gescheiterten Ehen – unter anderem mit der Schauspielerin Karin Baal – lebte Lohner, der gesellschaftlichen Rummel mied, mit der damaligen Chefin des Sacher-Hotels in Wien, Elisabeth Gürtler, zusammen. Sie heiratete er 2011. Über das Alter meinte Lohner: „Früher sagte man, da will ich wieder hin. Eines Tages ertappt man sich bei einem anderen Satz: Da will ich noch mal hin.“

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.