"Chicago 1930" im Cuvilliéstheater - die AZ-Kritik

Das Ballett des Gärtnerplatztheaters tanzt „Chicago 1930“ von Karl Alfred Schreiner im Cuvilliéstheater
Vesna Mlakar |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Oi’s Chicago!“, wie man in München sagt. Und jetzt ab ins Bett: Ariella Casu als Marie, Giovanni Insaudo als Luigi.
Marie-Laure Briane „Oi’s Chicago!“, wie man in München sagt. Und jetzt ab ins Bett: Ariella Casu als Marie, Giovanni Insaudo als Luigi.

Er hält sein Ensemble auf Trab. Karl Alfred Schreiner kredenzt dem Publikum im Cuvilliès-Theater kurz vor der Sommerpause noch eine fesselnde Milieuschilderung, die es – jazzig-schmissig - in sich hat. Mit einem musikalisch-filmischen Prolog, der an Walther Ruttmanns experimentellen Dokumentarfilm „Berlin – Die Sinfonie einer Großstadt“ (1927) erinnert, schickt der Ballettchef des Staatstheaters am Gärtnerplatz seine Tänzer in das von Prohibitionsgesetzen geplagte Chicago der 1930er Jahre.

Hier stehen Knallereien auf der Tagesordnung und nächtliche Ausgelassenheit in sogenannten Flüsterkneipen im Mittelpunkt einer gangsterdominierten Gesellschaft. Die ganze Aufmerksamkeit wird auf Luigi, einen kleinen Buben gelenkt, der nach einer Schießerei zu Beginn des zweistündigen Ballettabends ohne Mutter im Kreis einer Mafiaorganisation zurückbleibt.

Lesen Sie auch unser Interview mit Karl Alfred Schreiner über "Chicago 1930"

Einen Lichtwechsel später zum bärtig-lässigen Mann herangereift, übernimmt Giovanni Insaudo die führende Partie. Wie seine Kompaniekolleginnen und -kollegen vom Gärtnerplatz versteht er es, sich mit beachtlichem Body-Einsatz virtuos durch verschiedenste Ausdrucksformen zeitgenössischen Tanzes zu schrauben. Immer im Bewusstsein, eine tragende Figur zu verkörpern, deren schicksalhafte Entscheidungen rühren und bewegen sollen.

Auf eine Hinterhofschlägerei, die kurzzeitig zugunsten einer technisch etwas schräg und nah am Boden groovenden Revue-Girl-Gruppe in Pink aus dem Fokus rutscht, folgt der Mord an einem Obstverkäufer (Vater von Luigis Geliebter, schön typisiert von Matteo Carvone). Veranlasst von einer skrupellosen Clique, die vor dem Don (Alessio Attanasio) mit zischenden Atemstößen und gestischen Energieschüben verhandelt. Dem herzlosen Schuss choreografiert Schreiner eine Liebesnacht voran, die sich - toller Einfall! - vollständig an der Bettkante abspielt.

Gemeinsam mit dem Ausstatterteam Rifail Ajdarpasic (Bühne) und Alfred Mayerhofer (Kostüme) sowie atmosphärisch gelungenen Videozuspielungen (Raphael Kurig und Thomas Mahnecke) gelingt es Schreiner sogar, eine heiße Verfolgungsjagd mit zwei (je halben) Wagen, querenden Tänzern (eine Stange mit Scheinwerfern vor sich hertragend) und einer stimmorganstarken, absolut musicaltauglichen Sandra Salietti als Hot Offizier auf die Bühne zu zaubern. Kess in Schwung gebracht von Nick LaRoccas „Tiger Rag“, den das Orchester des Gärtnerplatztheaters (Leitung: Andreas Kowalewitz) ganz wunderbar zum Klingen bringt.

Die Stimmung überzeugt

Dass das Premierenpublikum eher ruhig sitzen blieb, mag dem Erstaunen darüber geschuldet sein, mit welcher Leidenschaft sich jeder Einzelne aus dem Ensemble nicht nur Schreiners an sich schmaler Geschichte, sondern auch dem darin perfekt zitierten Tanzstil rund um den Lindy Hop verschrieben hat. Da wird mit flotter Sohle übers Parkett gefetzt und kollektiv eine Bandbreite twistiger Showschritte und Break-Aways präsentiert.

Wirklich beitragen zur Story, die ihren Höhepunkt in Luigis Liebe zu Maria (Ariella Casu) findet, tun diese Einlagen natürlich nicht. Sie sorgen aber innerhalb eines Plots, der seine Inspiration aus Filmen zieht und seine Optik durch passende Überblendtechnik dynamisiert, für überzeugende Stimmungspassagen.

Alles gut – Ende tragisch. Zunehmend seelisch zermürbt, verliert Luigi seinen Lebens(in)halt. Die geschäftig-brodelnde Hektik – sie prägt das gesamte Stück – weicht schlingerndem Stillstand. Was bleibt, ist Einsamkeit.   

Wieder heute, Sa., 23., 24. (18 Uhr), 25., 27., 28., 29. Juli (jeweils 19.30 Uhr) im Cuvilliéstheater, Residenzstraße 1. Karten unter Telefon 21 85 19 60

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.