Kommentar

Corona-Politik: Bayern ohne Bücher

AZ-Kulturredakteur Robert Braunmüller über die bayerische Corona-Politik und die damit einhergehende Schließung der Bibliotheken.
Robert Braunmüller
Robert Braunmüller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Dass die Bayerische Staatsregierung kulturpolitisch wie der Elefant im Porzellanladen herumtrampelt, ist nichts Neues. Dass beim Freistaat von staatlichen Stellen in Auftrag gegebene Hygienekonzepte und wissenschaftliche Gutachten nicht viel zählen, ist ebenfalls bekannt, und deshalb ärgere ich mich heute nicht über die andauernde Schließung der Theater und Konzertsäle.

Lesen Sie auch

Münchner Stadtbibliothek macht ab 1. Dezember zu

In den letzten Tagen ging ein wenig unter, dass ab dem 1. Dezember die meisten Bibliotheken wieder geschlossen werden. Zwar bleibt die von Wissenschaftlern genutzte Staatsbibliothek geöffnet, die Münchner Stadtbibliothek im Gasteig und ihre Außenstellen machen wieder zu. Sie werden in normalen Zeiten von täglich über 20.000 Menschen besucht, von denen jeder mehr als ein Buch oder anderes Medium entleiht.

Die Bücher und Medien der Stadtbibliothek und anderer kommunaler Bibliotheken dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Bildung. Schüler und Studierende nutzen sie für Referate. Dass das der Staatsregierung herzlich egal ist, weiß man aus ihrer Corona-Schulpolitik. Offenbar hat in der Staatskanzlei auch niemand mitbekommen, dass in den Stadtteilbibliotheken Automaten für die Rückgabe rund um die Uhr existieren und auch sonst mühelos die Mindestabstände eingehalten werden können.

Bücher bieten schnelle Hilfe gegen Lockdown-Langeweile

Mir ist schon klar, dass im Dezember soziale Kontakte vermieden werden sollen. Aber ohne Kontakte wird einem schnell mal langweilig. Da kann eine Bibliothek schnell Erste Hilfe leisten, und zwar niederschwellig und gegen eine geringe Jahresgebühr. Denn nicht jeder kann sich alle Bücher, die ihn interessieren, in den weiterhin geöffneten Buchhandlungen kaufen. Konsum bleibt in Söders Bayern natürlich erlaubt, aber kulturelle Bildung wird maximal erschwert. Das ist nicht nur widersinnig, sondern borniert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mendelssohn am 29.11.2020 16:08 Uhr / Bewertung:

    Und es betrifft ja nicht nur die Kund*innen, die in die Bibliothek kommen sondern leider auch behinderte und ältere hausgebundene Leser*inner der Münchner Stadtbibliothek, die durch das Medienmobil versorgt werden. Kontaktlos übrigens, wie die Pizzalieferung, um jegliche Gefahr zu vermeiden. Was für ein schöner Advent: Besuch kommt keiner und Bücher und Hörbücher gibt's ab Dienstag auch nicht mehr. Das einzige, was noch erlaubt ist, ist fressen und vor der Glotze hocken. Danke, Herr Braunmüller, dass Sie sich dieses Themas annehmen!

  • Der wahre tscharlie am 28.11.2020 16:10 Uhr / Bewertung:

    "Konsum bleibt in Söders Bayern natürlich erlaubt, aber kulturelle Bildung wird maximal erschwert. Das ist nicht nur widersinnig, sondern borniert."
    Genau so ist es!! Auch was die angesprochene Rückgabe betrifft.

  • Wolff am 30.11.2020 12:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Unter anderem auch ein deutlicher Unterschied zum März, als alle sog. nicht lebensnotwnedigen Geschäfte ja auch geschlossen waren. Was ebenso zu weniger Nutzung des ÖPNV beigetragen hat. Aber da die Politik offenbar blind für solche einfachen Zusammenhänge ist, wundert man sich lieber, dass die Neuinfektionen nicht sinken wollen...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.