Aufgrund wachsender Aufgaben und mangelhafter Ausrüstung warnt der Bundeswehrverband vor einer Überforderung. Das Spitzenpersonal der Bundeswehr befasst sich am Montag mit der Modernisierung der Truppe.
Wachsende Aufgaben und mangelhafte Ausrüstung Von der Leyen verteidigt Reformen der Bundeswehr
Berlin - Der Bundeswehrverband warnt angesichts wachsender Aufgaben und mangelhafter Ausrüstung der Soldaten (AZ berichtete) eindringlich vor einer Überforderung der Truppe.
"Mit immer weniger Fähigkeiten immer mehr leisten - das kann nicht gelingen", sagte Verbandschef André Wüstner der Deutschen Presse-Agentur. "Sollten die Rahmenbedingungen für die Streitkräfte - und damit die Einsatzbereitschaft - nicht besser werden, sehe ich für künftige Mandatsverlängerungen schwarz."
von der Leyen will ein "Bild der Bundeswehr für die Zukunft" skizzieren
Das Spitzenpersonal der Bundeswehr befasst sich am Montag mit der Modernisierung der Truppe. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eröffnet die alle zwei Jahre stattfindende Bundeswehrtagung in Berlin. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will im Anschluss ein "Bild der Bundeswehr für die Zukunft" skizzieren.
Trotz erheblicher Ausrüstungsprobleme sieht die Verteidigungsministerin die Bundeswehr auf dem richtigen Weg. "Der Etat ist bereits deutlich gewachsen, aber die Lücken von 25 Jahren sind gewaltig", sagte die CDU-Ministerin am Montag auf der Bundeswehrtagung in Berlin. "Wir sind auf dem Weg, und wir halten Kurs." Man werde den Weg der vergangenen Jahre konsequent fortsetzen. Die Truppe brauche eine "nachhaltig steigende Finanzlinie". Modernes Material müsse bei der Truppe ankommen.
Bundeswehr braucht 15 Milliarden Euro mehr
Erstmals in ihrer Geschichte solle eine "einspar- und reformgeplagte" und dafür nur bedingt einsätzfähige Bundeswehr gleichrangig Landes- und Bündnisverteidigung sowie internationales Krisenmanagement bewältigen, so Wüstner. Die Bundeswehr brauche in den nächsten Jahren 15 Milliarden Euro mehr als von Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im vergangenem Sommer eingeplant. "Stellen Regierung und Parlament diese Mittel nicht zur Verfügung, wird man Abstriche machen müssen", sagte Wüstner und nannte bi- und multilaterale Kooperationen und Beschaffungsprojekte. "Das Ziel der sogenannten europäischen Verteidigungsunion wird als Papiertiger enden – auf Kosten unserer Sicherheit."
Meist Gelesen
-
1. Bestnote für Super-Coutinho - aber auch ein Fünfer dabei
-
2. Monika Gruber zeigt ihren Freund Thomas Überall
-
3. Lewy jetzt drittbester Knipser Bundesliga-Geschichte
-
4. Kollegah sagt Ersatz-Konzert im "VIP Club" ab
-
5. Isar-Mord: Kommissar nutzt verbotene DNA-Analyse
-
6. Striptease-Eklat: Kinder-Beauftragter bucht Nackttänzerin
-
7. Bleibt Köllner auch gegen Ingolstadt ungeschlagen?
-
8. Alles, was Sie jetzt zur MVV-Tarifreform wissen müssen
-
9. TSV 1860 hofft auf Löwen-Invasion in Ingolstadt
-
10. Flick bis Sommer Bayern-Trainer? Alaba ist begeistert
-
11. Feuerwehr-Einsatz am Sendlinger Tor beendet
-
12. Münchner Polizei und Rettungskräfte trainieren gegen Terror
-
13. Schauspieler und "Tatort"-Star Gerd Baltus ist gestorben
-
14. Münchner Sicherheitsdebatte: Jetzt spricht ein Lkw-Fahrer
-
15. Dagmar Berghoff hat ihre Beerdigung schon durchgeplant
-
16. Hammerlos droht! Bayerns mögliche Achtelfinal-Gegner
-
17. MVV: Das sind die Änderungen beim Fahrplan
-
18. Der FC Bayern hat die besten Oldies im Weltfußball
-
19. Monika Gruber in der Olympiahalle: Sie wittert überall Hysterie
-
20. Streit nach Weihnachtsfeier: Ist Striptease gemeinnützig?
12 Kommentare
Kommentieren