Gauck ruft zu Weltoffenheit in Deutschland auf

"Euer Hass ist unser Ansporn" - der Bundespräsident verurteilt mit starken Worten Terroristen und Fanatiker. Gauck macht deutlich: "Wir alle sind Deutschland."
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Joachim Gauck, der Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, und der SPD-Fraktionsvorsitzende Sigmar Gabriel (v.l.nr.) bei der Mahnwache am Brandenburger Tor.
dpa 3 Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Joachim Gauck, der Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, und der SPD-Fraktionsvorsitzende Sigmar Gabriel (v.l.nr.) bei der Mahnwache am Brandenburger Tor.
Bundeskanzlerin Angela Merkel, SPD-Chef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck nehmen Anteil bei der Mahnwache in Berlin.
dpa 3 Bundeskanzlerin Angela Merkel, SPD-Chef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck nehmen Anteil bei der Mahnwache in Berlin.
Bundespräsident Joachim Gauck findet nach den Pariser Terroranschlägen klare Worte: "Euer Hass ist unser Ansporn".
dpa/AZ 3 Bundespräsident Joachim Gauck findet nach den Pariser Terroranschlägen klare Worte: "Euer Hass ist unser Ansporn".

Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck hat alle Menschen in Deutschland unabhängig von Religion und Herkunft zum Einsatz für Demokratie und Weltoffenheit aufgerufen. "Wir alle sind Deutschland", sagte Gauck am Dienstag bei einer Mahnwache vor dem Brandenburger Tor in Berlin nach den islamistischen Anschlägen von Paris mit 17 Toten.

"Wir schenken Euch nicht unsere Angst. Euer Hass ist unser Ansporn", sagte er an die Adresse von Terroristen und Fanatikern. Gauck bezog sich dabei auf Sätze, die er zu Beginn seiner Amtszeit den Rechtsextremisten zugerufen hatte. "Der Terror ist international, aber das Bündnis der Freien und Friedfertigen ist es erst recht. Die Welt rückt zusammen."

Lesen Sie hier: AfD-Chef Lucke: Der Islam ist Deutschland fremd

Das Staatsoberhaupt dankte allen Muslimen, die sich vom Terror im Namen des Islam distanzierten. "Das ist ein patriotisches "Ja" zu dem Land, im dem wir gemeinsam leben - zu unserem Land", sagte Gauck laut vorab verbreitetem Redemanuskript. Die übergroße Mehrheit der Muslime fühle sich der offenen Gesellschaft zugehörig "und ist bereit, dafür einzutreten".

Zugleich verurteilte Gauck die mehr als 550 jungen Männer und Frauen, die aus Deutschland im Namen des Islam als Kämpfer für den "Islamischen Staat" nach Syrien und in den Irak gezogen sind. "Was für ein Missbrauch. Was für eine Pervertierung von Religion."

Ohne die Anti-Islam-Bewegung Pegida ("Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes") beim Namen zu nennen, ergänzte Gauck: "Wir stellen uns jeder Art von Dämonisierung und Ausgrenzung entgegen." Er würdigte die Menschen, die sich bei den Gegendemonstrationen zu Pegida gegen Fremdenfeindlichkeit und und für eine offene Gesellschaft stark machen. "Wir alle zeigen Gesicht!"

Lesen Sie hier: Pegida polarisiert - Staatsspitze setzt Signal in Berlin

Angesichts der Brandanschläge auf Moscheen und von antisemitischen Parolen in Deutschland rief Gauck alle Bürger zu Solidarität auf. Es sei nicht allein Sache der Muslime und der Juden, sich dagegen zu wehren, "es ist unser aller Sache". Zugleich kritisierte er: "Die Distanz zwischen Einwanderern und Einheimischen, die Distanz auch zwischen Eingewanderten unterschiedlicher Herkunft wird noch zu selten überwunden." Die Menschen rief er hier zu mehr Offenheit auf: "Lassen Sie uns die Begegnung der Verschiedenen bewusst suchen." Und Gauck versicherte: "Wir lassen uns nicht auseinander dividieren."

Die Attentate von Paris haben nach den Worten Gaucks gezeigt, wie verwundbar die offene Gesellschaft ist. Sie hätten aber eine Neubesinnung bewirkt. "Die Terroristen wollten uns spalten. Erreicht haben sie das Gegenteil. Sie haben uns zusammengeführt." Freiheit und Menschenrechte seien nicht nur westlich, sondern universell. Der Gegenentwurf zum Fundamentalismus der islamistischen Gewalttäter laute: "Demokratie, Achtung des Rechts, Respekt voreinander, Wahrung der Menschenwürde. Das ist unsere Lebensform!"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.