München: MMA-Betreiber hoffen auf einen Sinneswandel

Schon im April soll der Techno-Club MMA schließen. Die Planungen der Stadtwerke München stehen bereits fest. Die MMA-Betreiber setzen nun alles auf eine Karte.
AZ/vaf |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sah es in dem alten Heizkraftwerk vor dem Rückbau und dem anschließenden Club-Ausbau aus. Damals reichten die Treppen und Maschinen fast bis an die Decke der hohen Halle.
MMA 8 So sah es in dem alten Heizkraftwerk vor dem Rückbau und dem anschließenden Club-Ausbau aus. Damals reichten die Treppen und Maschinen fast bis an die Decke der hohen Halle.
Eindrücke von den letzten Rückbau-Arbeiten im Jahre 2014.
MMA 8 Eindrücke von den letzten Rückbau-Arbeiten im Jahre 2014.
Eine Visualisierung der SWM zeigt die Wohnungen, die nun auf dem Gelände des alten Heizkraftwerks entstehen sollen.
03 Architekten 8 Eine Visualisierung der SWM zeigt die Wohnungen, die nun auf dem Gelände des alten Heizkraftwerks entstehen sollen.
"Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
MMA 8 "Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
"Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
MMA 8 "Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
"Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
MMA 8 "Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
"Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
MMA 8 "Wir betreiben nicht nur einen Club", sagt einer der drei Betreiber über das MMA. Auch Kunst- und Architektur-Ausstellungen sowie Lesungen finden in dem alten Heizkraftwerk ihren Platz neben dem normalen Partybetrieb.
In dem alten Heizkraftwerk steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail: Die Bar im Electric Elephant hätten sie mit ihren eigenen Händen gebaut, sagen die MMA-Betreiber.
Fonth 8 In dem alten Heizkraftwerk steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail: Die Bar im Electric Elephant hätten sie mit ihren eigenen Händen gebaut, sagen die MMA-Betreiber.

Maxvorstadt - Die Betreiber des Techno-Clubs Mixed Munich Arts (MMA) sind verzweifelt und sauer: Ab Mitte April soll Schluss sein für den Club an der Katharina-von-Bora-Straße. Kurz vor Weihnachten erreichte das Münchner Trio die unschöne Nachricht der Stadtwerke München (SWM), dass es keine Verlängerung geben wird. "Ein schönes Weihnachtsgeschenk", sagt Mark Maurer, einer der Betreiber, im Gespräch mit der AZ.

Das Problem: Nach fünf Jahren endet die Zwischennutzung auf dem Gelände des alten Heizkraftwerks. Das bedeutet das Aus für das MMA und das zugehörige Restaurant Electric Elephant. Das wollen die Betreiber nicht hinnehmen und erheben Vorwürfe gegen die Stadt: "In München werden seit Jahren kreative Flächen vernichtet", sagt Constantin Mascher und zählt unter anderem den Viehhof, das Kreativquartier an der Dachauerstraße und die Kultfabrik als Beispiele auf.

Video: Hier wird der Viehhof abgerissen

Geplanter Abbruch im Sommer

Natürlich würden auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen, immerhin seinen 50 bis 80 Mitarbeiter bei ihnen beschäftigt, so Mathias Arifin. Aber: "Wir betreiben nicht nur einen Club, es geht hier um mehr." Das MMA sei ein internationales Aushängeschild für deutschen Techno. Auch Künstler seien von dem Wegfall der Veranstaltungsfläche betroffen. Ihren 50.000 Facebook-Fans haben sie das Aus noch nicht mitgeteilt. "Was sollen wir schon groß dazu sagen? Wir müssen uns selbst erstmal ordnen", sagt Maurer. Das Trio hofft nun auf einen Dialog mit den Entscheidern.

Laut SWM ist eine erneute Verlängerung des Vertrags jedoch nicht möglich. Seit zwei Jahren würden schon die Arbeiten an den Fernwärmeleitungen im Untergrund laufen. Ab April werden diese Arbeiten oberirdisch weitergeführt. Ein ungestörter Betrieb sei dann auf dem Gelände nicht mehr möglich, so SWM-Sprecher Michael Solic. Im Sommer soll der Abbruch der alten Industrieanlage beginnen. Rund 85 Wohnungen und Werkswohnungen, sowie eine Kita sind auf dem Gelände geplant. Die Fertigstellung soll im Jahr 2022 erfolgen.

Raum unwiederbringlich verloren

"Wenn die Abrissbagger da sind, dann werden Fakten geschaffen", fasst Mascher zusammen. Der freie Raum sei dann unwiederbringlich verloren. Unterstützer des Clubs haben inzwischen eine Online-Petition ins Leben gerufen, um das MMA zu bewahren. 780 Menschen haben innerhalb von zwei Tagen unterschrieben (Stand 28. Januar). Die ungebetene Schützenhilfe durch die Community freut die drei Betreiber: "Wir hätten das niemals so erwartet".

In dem alten Heizkraftwerk steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail: Die Bar im Electric Elephant hätten sie mit ihren eigenen Händen gebaut, sagen die MMA-Betreiber.
In dem alten Heizkraftwerk steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail: Die Bar im Electric Elephant hätten sie mit ihren eigenen Händen gebaut, sagen die MMA-Betreiber. © Fonth

Einen Plan B haben die Drei nicht, sie setzen nun alles auf eine Karte um ihr "Baby", in das sie viel Zeit, Geld und Herzblut investiert haben, zu retten: "Wir hoffen auf einen Sinneswandel der Stadt. Klar, haben wir ein Wohnungsproblem. Aber auch alternativer Raum gehört zu einer Stadt dazu", so Mascher.

Lesen Sie auch: Fraunhoferstraße - Luxuswohnhaus statt Hinterhof-Idyll

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.