Das AZ-Sofa 2025: Diese spannenden Gäste nehmen Platz
Jetzt 20 Prozent auf Tickets sichern
Treffen Sie den ehemaligen OB Christian Ude, CSU-Kandidat Clemens Baumgärtner oder der grüne Bürgermeister Dominik Krause zu klaren Worten über Münchens Zukunft. Diskutieren Sie mit BR-Intendantin Katja Wildermuth über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Freuen Sie sich auf Schauspielerin Marisa Burger ("Rosenheim-Cops") – live nach ihrem Serienausstieg. Fußballfans kommen bei FCB-Präsident Herbert Hainer oder TSV-Präsident Gernot Mang voll auf ihre Kosten.
Sieben Abende. Sieben starke Persönlichkeiten. Sieben spannende Themen, die München bewegen.
Auf der roten AZ-Couch nehmen Platz:
FC Bayern-Präsident Herbert Hainer (9. November)

Wie bleibt der FC Bayern seinen Wurzeln treu – auch ohne Thomas Müller? Wie gelangen Talente vom Campus in die Profi-Mannschaft? Und wie hält der Klub mit der internationalen Konkurrenz Schritt? Präsident Herbert Hainer muss Antworten finden – gemeinsam mit Aufsichtsrat und Vorstand –, um weitere Champions-League-Triumphe möglich zu machen. AZ-Chefredakteur Michael Schilling und Chefreporter Maximilian Koch sprechen mit dem FCB-Präsidenten über diese und weitere spannende Themen.
CSU-Kandidat Clemens Baumgärtner (10. November)

Bodenständig, kritisch – wie grenzt sich der CSU-Kandidat vom populären Amtsinhaber ab? Versteht die CSU die wachsende Großstadt mit ihren Baustellen und Parkplatzproblemen? Und welche Vision hat die Partei für München in den kommenden Jahren? Im Gespräch mit Chefredakteur Michael Schilling und Kultur-Redakteur Adrian Prechtel.
BR-Intendantin Katja Wildermuth (11. November)

An der Spitze eines Milliarden-Budgets steht BR-Intendantin Wildermuth unter Druck: Fließt genug Geld ins Programm? Wird zu viel an Kultur gespart? Wie parteiisch ist der BR? Und was wäre ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich verloren? Die Redakteure Adrian Prechtel und Christina Hertel sprechen mit ihr über diese und weitere spannende Fragen.
Schauspielerin Marisa Burger (12. November)

Sie ist der Zuschauerliebling der "Rosenheim-Cops" und prägte die Serie mit ihrem Kultsatz "Es gabat a Leich". Nach 25 Staffeln verabschiedet sie sich als Miriam Stockl. Was sind ihre nächsten Pläne – Bühne, TV oder ein neues Buch? Chefredakteur Michael Schilling und Promi-Chef Steffen Trunk sprechen mit ihr über ihre Zukunft.
Zweiter Bürgermeister Dominik Krause (14. November)

Die Grünen sind stärkste Fraktion im Stadtrat und setzen auf mehr Grün, Radwege und städtische Transformation. Was konnte umgesetzt werden, und wie geht es jetzt mit Sparzwang, Genderfragen und ökologischer Modernisierung weiter? Die AZ-Redakteure Adrian Prechtel und Christina Hertel beleuchten im Gespräch seine Pläne und Perspektiven für München.
TSV 1860-Präsident Gernot Mang (15. November)

Gernot Mang, frisch gewählter Präsident des TSV 1860, spricht über Aufstiegsträume, das Investoren-Chaos und die Zukunft ohne (oder mit?) Hasan Ismaik. Sport-Vize Florian Weiß und Löwen-Reporter Kilian Kreitmair begleiten das Gespräch und beleuchten Mangs Pläne für den Traditionsverein.
Alt-OB Christian Ude (16. November)

Kaum einer kennt München besser – und hat es selbst entscheidend mitgeprägt. Wenn man sich die Reihe der Münchner SPD-Oberbürgermeister einmal vorstellt, könnte man vielleicht sagen: Thomas Wimmer hat nach 1945 für Anstand und fürs Aufräumen gesorgt. Hans-Jochen Vogel hat aus dem Millionendorf eine Weltstadt gemacht und Georg Kronawitter wollte dafür sorgen, dass sie auch weiterhin ein Herz hat für die kleinen Leute. Dann kam Christian Ude – und mit ihm ist München liberaler, bunter, vielleicht auch kultivierter geworden.
Mit dem Alt-OB Christian Ude wollen wir also über unser München reden, wie man es regieren kann, wenn man mehr will als nur verwalten. Welche Chancen hat München, welche Probleme, erstickt die Stadt am eigenen Erfolg, hat sie sich bei der Integration von Migranten überhoben? Und wie ist es gelungen, München zu einer derart anziehenden Kulturstadt zu machen – gerade durch oder trotz der Münchner SPD. Und weil Christian Ude ein freier Denker ist, wird er sich auch trauen, Fehler der Stadtpolitik offen zu benennen – und den "Richtigen Weg" in die Zukunft Münchens zu skizzieren. Das Publikum wird zusammen mit den AZ-Redakteuren Adrian Prechtel und Christina Hertel jedenfalls auch Spaß haben. Denn bei aller Ernsthaftigkeit ist Christian Ude jedenfalls auch humorbegabt.
Unterstützt von Möbel Höffner
Bevor im November zahlreiche prominente Gäste auf dem roten AZ-Sofa Platz nehmen, hat Michael Potreck, Hausleiter von Möbel Höffner in München-Freiham, die Bequemlichkeit selbst getestet. Das Sofa aus der Münchner Filiale wird dann zum Treffpunkt für inspirierende Gespräche in entspannter Atmosphäre. Auch in diesem Jahr ist Möbel Höffner also wieder als Partner der Reihe dabei.

Veranstaltungsinfos zum AZ-Sofa 2025
- Ort: Barocksaal Dt. Theater, Schwanthalerstraße 13, 80336 München
- Einlass: ab 18:30 Uhr
- Start: 19:00 Uhr
- Dauer: ca. 90 Minuten
- Platzvergabe: Freie Platzwahl
- Verpflegung: Inklusive eines Welcome-Drinks (wahlweise Wasser, Cola, Fanta oder Bier). Weitere Getränke können an der Bar käuflich erworben werden.
- Tickets: VVK ab 6. Oktober über den AZ-Shop. Preis: 15 Euro
- Einzelne Restkarten können, je nach Verfügbarkeit, an der Abendkasse erworben werden. Ob noch Restkarten verfügbar sind, können Sie am Veranstaltungstag auf der Ticketseite nachlesen.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.