Die Landeshauptstadt feiert Europa: Willkommen im Herzen Münchens
Am Donnerstag, 9. Mai, ist Europatag. München feiert den Jahrestag der Gründungsrede der Europäischen Union mit einem besonderen Programm auf dem Marienplatz und in der Fußgängerzone
Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman eine Rede, die als „Schuman-Erklärung“ den Grundstein für die heutige Europäische Union legte.
Alljährlich wird dieser Tag gefeiert. Auch in München, in diesem Jahr so groß wie nie: Mit einer Bühne sowie Infozelten auf dem Marienplatz und Ständen in der Kaufingerstraße, der Rosenstraße und einem Teil des Rindermarkts. Von 14 Uhr bis 20 Uhr können sich die Besucher auf ein Programm freuen, das so bunt und vielfältig ist wie Europa selbst. Aktionen zum Mitmachen sind ebenso am Start wie Akrobatik und Musik.
In diesem Jahr veranstaltet die Landeshauptstadt den Europatag gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München, der Vertretung der EU-Kommission, der Europa-Union München und erstmals auch mit der Bayerischen Staatskanzlei. Am kommenden Donnerstag, 9. Mai, werden entsprechend hochrangige Politiker erwartet.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München: „München bekennt sich zu Europa. Unsere Stadt feiert ihre Verbundenheit mit der Europäischen Gemeinschaft. Kurz vor der Europawahl erhält dies eine besondere Bedeutung. Der Europatag zeigt, wie viel Europa in München steckt.“

Wer Europa liebt und lebt, ist im Herzen Münchens richtig
Was Europa speziell für München und Bayern leistet, wird in Expertengesprächen und an Informationsständen erklärt. Zudem gibt es vielfache Möglichkeiten, sich aktiv in den Dialog für ein demokratisches Europa einzubringen. Europaminister Dr. Florian Herrmann ist vom europäischen Modell überzeugt: „Es ist und bleibt die bestmögliche Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit.“ Herrmanns Appell an alle, denen die Zukunft Europas am Herzen liegt, ist deshalb klar: „Geben Sie Europa Ihre Stimme. Bitte gehen Sie am 26. Mai zur Europawahl!“
Im Prunkhof des Neuen Rathauses soll diesen Donnerstag schon sichtbar werden, dass Europa für viele Menschen eine Herzensangelegenheit ist: Besucherinnen und Besucher des Europatages sind eingeladen, ihre Visionen für Europa zu formulieren und an ein Riesenherz zu heften.
Zum diesjährigen Europatag wird auch der monumentale Schriftzug #munich4EUROPE auf dem Marienplatz zu sehen sein. Eine schöne Gelegenheit für ein Selfie vor dem Symbol der europäischen Idee – und als Post #munich4europe auf facebook oder Instagram für ein sichtbares Europa-Bekenntnis.
Die 23 Meter lange und 2,40 Meter hohe Skyline ist Teil der gleichnamigen Europa-Kampagne der Stadt München.
Mit Europa gewinnen: Chips sammeln und gegen Lose tauschen
Wer sich an den Aktionen der verschiedenen Stände beteiligt, bekommt pro Stand einen Europa-Chip. Wer fünf Chips gesammelt hat, kann diese am Stand der Bayerischen Staatskanzlei (Marienplatz) gegen ein Los eintauschen. Verlosungen finden von 15 bis 18 Uhr statt, zu jeder vollen Stunde. Für alle Altersgruppen gibt es attraktive Preise: Für 18- bis 25-jährige Teilnehmer ist auch eine Reise nach Brüssel im Lostopf.
Die Abendzeitung ist in diesem Jahr ebenfalls wieder aktiv auf dem Europatag vertreten: mit einem Pavillon mitten auf dem Marienplatz. Hier kann man sich unter anderem darüber informieren, wie sich die AZ bislang für Europa engagiert hat. Vor 22 Jahren übrigens zum ersten Mal: Da hatte die Abendzeitung Schüler aufgerufen, ihre Visionen von Europa an die AZ zu schicken. 12 der teilnehmenden Schulen bzw. deren Sprecher wurden schließlich in die Staatskanzlei eingeladen und für ihre Arbeiten geehrt.
Wie wäre es mit einem Wiedersehen am 9. Mai am AZ-Stand, liebe Europa-Visonäre von damals? Einfach vorbeikommen!

Politik, Kultur, Unterhaltung -Das Programm beim Europatag 2019
Um 14 Uhr startet ein internationales Bühnen-Programm mit Musik und Akrobatik verschiedener Gruppen, mit Aufführungen der jungen Akrobaten von „Movimento“ und der Kleinen Nestler Schule, der Bläsergruppe der Artur-Kutscher-Realschule, dem Chor und des Orchesters des Gymnasiums Bruckmühl, europäischen Tanzgruppen sowie dem Deutsch-Französischen Chor. Auch der Europabus macht auf seiner Bayern-Tour auf dem Marienplatz Station und wartet mit einigen Überraschungen auf. l Zu Ansprachen und Podiumsdiskussionen sind neben dem bayerischen Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, auch Vertreter der Landeshauptstadt eingeladen.
Außerdem geben sich der Young Ambassador der Stadt München und die rumänische Generalkonsulin Julia Ramona Chiriac die Ehre.
Die Präsidentin des Xarxa FP Netzwerks Maria Jesús Cervero spricht zum Thema VET Mobilität und Innovation. l Den ganzen Nachmittag gibt es verschiedene Aktionen und Attraktionen wie Fotoboxen, interaktive Landkarten, ein Europapuzzle, Interviews zu Europa, Ausstellungen, Virtual-Reality-Aktionen und Glücksräder. l Ab 18.30 Uhr sorgen der Soul-Musiker Ecco DiLorenzo und seine Band „Smart & Handsome“ mit ihren Grooves für einen gelungenen Abschluss.

Am Stand der Abendzeitung auf dem Marienplatz sind alle herzlich willkommen, die sich zum Thema „Europa-Visionen“ informieren und engagieren möchten. Besonders die ehemaligen Teilnehmer an der AZ-Aktion „Europa-Visionen“ aus dem Jahre 1997 sind aufgerufen, zu einem Interview vorbeizukommen: Bitte melden Sie sich vorher per Mail - Betreff „Europa-Visionen ‘97“: marketing@az-muenchen.de