Zug-Drama: Es war menschliches Versagen

Die Ursache für das tragische Zugunglück in Bad Aibling ist nach ersten Ermittlungen offenbar geklärt: Menschliches Versagen war schuld.
München - Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Dienstagabend aus zuverlässiger Quelle. Wer genau für das Unglück verantwortlich zu machen ist, war zunächst nicht bekannt. Zuvor hatte die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" Darüber berichtet. Demnach soll die verhängnisvolle Fehlentscheidung eines Fahrdienstleiters im Stellwerk von Bad Aibling der Grund für das tragische Zugunglück sein. Ein Bahnbediensteter habe das automatische Signalsystem ausnahmsweise außer Kraft gesetzt, um einen verspäteten Triebwagen noch „quasi von Hand durchzuwinken“.
Lesen Sie hier: Züge hätten zwangsgestoppt werden müssen
Der Triebwagen hätte, um dem entgegenkommenden Zug auszuweichen, rechtzeitig einen sogenannten Begegnungspunkt erreichen müssen. Doch der Triebwagen schaffte es nicht rechtzeitig bis zu dem Punkt, wo die Strecke zweigleisig ausgebaut ist. Dennoch bekam der entgegenkommende Zug grünes Licht. Auf Weisung aus dem Stellwerk habe der Lokführer weiter fahren dürfen, obwohl das reguläre Signalsystem auf Rot stand. Der Lokführer sei dann aus dem zwei- wieder in den eingleisigen Streckenabschnitt gefahren- und direkt in die Katastrophe.
Lesen Sie hier den AZ-Newsblog zum Zugunglück in Bad Aibling zum Nachlesen
Die Polizei bestätigte das bislang nicht. Ein Polizeisprecher betonte am Dienstag, die Ermittlungen benötigten Zeit. "Zur Ursache können und werden wir uns jetzt nicht äußern."
Bei dem Zugunglück stießen am Dienstagmorgen zwei Regionalzüge auf der eingleisigen Strecke zwischen Holzkirchen und Rosenheim frontal zusammen. Mindestens zehn Menschen kamen ums Leben. Wie es zu der Tragödie kam, war zunächst unklar.
Erst am Mittwoch soll damit begonnen werden, die Zugwracks mit schwerem Gerät zu entfernen. Auch die Suche nach einer an der Unfallstelle im oberbayerischen Bad Aibling noch immer vermissten Person solle dann fortgesetzt werden.