World Beer Awards: Mit diesem Bier wird Weihenstephaner Weltmeister

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hat bei einem internationalen Wettbewerb abgesahnt ‒ mit einem Nischenprodukt. Was ihr dunkles Weißbier ausmacht, wie Walter König vom Bayerischen Brauerbund solche Contests sieht und wie er selbst die Aufgabe als Jury erlebt.
von  Rosemarie Vielreicher
Prost! Tobias Zollo (Mitte) ist der erste Braumeister und Technischer Leiter. Andreas Rauscher ist Braumeister und Laura Grassl Produktionsplanerin bei der Staatsbrauerei Weihenstephan.
Prost! Tobias Zollo (Mitte) ist der erste Braumeister und Technischer Leiter. Andreas Rauscher ist Braumeister und Laura Grassl Produktionsplanerin bei der Staatsbrauerei Weihenstephan. © Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Freising - Ein jeder hat wohl sein eigenes Lieblingsbier, das er sich zum Feierabend gönnt oder mit dem er auf einen Erfolg anstößt. Allen Grund zum Zuprosten hatte kürzlich die Belegschaft der Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan.

Und man kann sich fast denken, mit welchem Bier sie angestoßen hat. Denn die Jury des internationalen World Beer Awards in Großbritannien befand: Das Weihenstephaner Hefeweißbier Dunkel ist das beste Weißbier. Weltweit!

Zu den Gratulanten gehörte auch Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU), der die "Tradition und Innovation" lobte, die bei der Staatsbrauerei Weihenstephan "Hand in Hand" gingen.

World Beer Awards: Die Geburtsstunde der Klosterbrauerei Weihenstephan 

Zum ersten Mal wird im Jahr 768 vermerkt, dass in Weihenstephan Hopfen angebaut wird. Und zwar in der Nähe des Benediktinerklosters (gegründet 725 vom Hl. Korbinian). Offiziell geht die Klosterbrauerei 1040 an den Start.

"In diesem Jahr gelang es Abt Arnold, der Stadt Freising das Brau- und Schankrecht abzuluchsen. Das war die Geburtsstunde der Klosterbrauerei Weihenstephan", heißt es auf der Homepage. Lange vor dem Reinheitsgebot von 1516.

Seit 1921 heißt sie Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Gern nennt sich diese auch "die modernste älteste Brauerei der Welt". Nun kommt ein weiterer Titel dazu und damit zurück ins Heute. Weltbestes Weißbier!

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Wohl rund 2000 Biere nahmen an Contest teil

Insgesamt haben den Angaben von Weihenstephan zufolge rund 2000 Biere an dem Contest teilgenommen. Die Veranstalter listen zehn Überkategorien auf, etwa dunkles Bier, Lager, Alkoholfreies, Weißbier oder Stout & Porter.

Diese wurden wiederum untergliedert. In der Kategorie Weißbier gab es sieben Unterbereiche wie Kristallweißbier oder "American Style"-Weizen.

Erst wurden die Landes-Gewinner der jeweiligen Stile gekürt. "In unserem Fall musste sich unser Hefeweißbier Dunkel also erst in Deutschland gegen die anderen eingereichten dunklen Weißbiere durchsetzen", erklärt der Direktor der Brauerei, Josef Schrädler, für die AZ.

Der nächste Schritt: der Vergleich mit den anderen Länder-Gewinnern je Kategorie. "Hier bekam unser Hefeweißbier Dunkel den Titel als weltbestes seiner Art verliehen."

In der nächsten Runde musste es sich gegen die anderen Weißbier-Stile durchsetzen, um den Titel "World's Best Wheat Beer" zu bekommen. "Wir freuen uns sehr, nach 2011, als unser Weizenbock Vitus als bestes Bier der Welt ausgezeichnet wurde, nun wieder Weltmeister zu sein", so Schrädler.

"Balance zwischen Karamellnoten, reifen Bananen und Schokolade"

Er erklärt, was das Besondere an der Sieger-Kreation ist: "Unser Hefeweißbier Dunkel zeichnet sich durch eine harmonische Balance zwischen Karamellnoten, reifen Bananen und Schokolade sowie durch eine erfrischende Spritzigkeit aus." Diese Kombination mache das Bier "unglaublich süffig".

Herausstechen können die Weihenstephaner aus einem weiteren Grund, wie Schrädler sagt: "Im Gegensatz zu vielen anderen dunklen Weißbieren entfernen wir uns etwas mehr von den Röstmalzaromen.

Unser Weltmeister ist quasi die dunkle Schwester unseres hellen Hefeweißbieres. Offenbar haben wir damit bei den Blindverkostungen den Geschmack der Bierjuroren getroffen."

Allerdings räumt die Brauerei auch ein, dass dunkle Biere allgemein eher ein Nischenprodukt seien. Man freue sich umso mehr, dass sie im Jahr 2023 davon 10.000 Hektoliter verkauft hätten.

World Beer Awards, World Beer Cup und mehr

Nun zeigt die Recherche, dass es neben den World Beer Awards noch zig andere Bier-Wettbewerbe gibt. Es stellt sich die Frage: Könnten auch deren Sieger, zum Beispiel der des World Beer Cups, behaupten, sie hätten das weltbeste Weißbier?

Schrädler teilt mit: "Man könnte, es wäre aber faktisch nicht unbedingt korrekt." Er verweist auf das beschriebene Rundensystem. "Durch diese Ausscheidungen werden zum Schluss die besten Biere der übergeordneten Kategorien bestimmt, was mit dem Titel ‚World's Best' belohnt wird."

Die AZ hat die Frage auch dem Bayerischen Brauerbund gestellt. Wie sind diese Titel einzuordnen? Geschäftsführer Walter König sitzt selbst seit 15 Jahren beim World Beer Cup in der Jury. Ihm zufolge ist dieser Wettbewerb der älteste und auch größte.

Dabei nahmen in diesem Frühjahr in Las Vegas in 110 Kategorien 9300 Biere aus 50 Ländern teil (Weihenstephan hat auch hier abgeräumt, zwei Mal Bronze fürs Kristallweißbier und für Vitus).

So erlebt der Juror solche Wettbewerbe

König erklärt: "Dabei sind viele Kategorien, die wir Deutsche gar nicht produzieren, wie ein Sour Ale (Sauerbier; d. Red.) oder ein Kirschbier. Da können wir gar nicht mitspielen." Verkostet werde blind.

Riechen, trinken in kleinen Schlucken, viel dokumentieren, schildert König das Prozedere bei einem solchen Wettbewerb.

Er stimmt zu, dass man als Verbraucher durchaus den Überblick verlieren kann, welche Medaille und welche Auszeichnung bei den häufig ähnlich klingenden Wettbewerben nun die wertigere ist. "

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Der Endverbraucher kann nicht mehr richtig unterscheiden: Diese Medaille in Gold, eine andere in Bronze oder mehr als 90 Punkte - was bedeutet denn das?"

Als Anhaltspunkte nennt er einerseits, ob die Wettbewerbe weltweit oder etwa regional beschränkt sind. "Man muss schauen: Wie viele Biere werden dort eingereicht? Wie groß ist die Konkurrenz, mit der man sich misst?"

Schon Bronze kann eine "wahnsinnige Auszeichnung" sein

Dabei muss es andererseits gar nicht immer Gold sein. Aus seiner Sicht sei etwa Bronze angesichts der großen Konkurrenz beim World Beer Cup schon eine "wahnsinnige Auszeichnung". In der Endrunde gehe es oft um Nuancen und die Frage in der internationalen Jury: "Was schmeckt den Menschen aus den verschiedenen Erdteilen denn gut?"

Grundsätzlich kann man sich aus seiner Sicht darauf verlassen: "Wenn eine Brauerei überhaupt in den Medaillenbereich kommt, ist das immer eine Auszeichnung für höchste Bierqualität."

Über die Auszeichnung von Weihenstephan sagt er deshalb: "Das ist eine hohe Qualitätsbestätigung für Weihenstephan. Aber sicherlich ist es nicht das beste Weißbier auf der Welt, weil zeitgleich bei einem anderen Wettbewerb ein anderes gewinnt."

Wie schaut es mit dem Alkoholfrei-Trend aus?

 Ein großer Bier-Trend sind hierzulande alkoholfreie Varianten. Wir erinnern uns: Augustiner! Auch Weihenstephan hat ein alkoholfreies Hefeweißbier. Wollen sie damit ebenfalls bald einen Preis abräumen?

"Wollen natürlich immer! Wir sind zuversichtlich, dass uns das auch gelingen wird", so der Brauerei-Direktor Josef Schrädler. "Letztlich freuen wir uns selbstverständlich aber am meisten, wenn's den Kundinnen und Kunden schmeckt." Und auch Weihenstephan merkt, dass Alkoholfreies anzieht.

"Das hängt zum einen mit einem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen zusammen, zum anderen aber auch mit der massiv steigenden Qualität der alkoholfreien Biere."

Die Weihenstephaner Staatsbrauerei hat insgesamt zwei im Sortiment, neben dem Weißbier auch ein Helles.

Das Hefeweißbier gehört demnach mit einem Anteil von rund acht Prozent am Gesamtvolumen zu den Top-Fünf-Bieren nach Absatz aus Weihenstephan. Um die Konkurrenz zu kennen: Bei den World Beer Awards schaffte es das 0,0-Promille-Bier von Jupiler aus Belgien in diesem Jahr an die Spitze.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.