Weg aus der Misere

AZ-Politik-Chefin Natalie Kettinger über Söders Einlenken beim Volksbegehren Artenschutz.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
AZ-Politik-Chefin Natalie Kettinger über Söders Einlenken beim Volksbegehren Artenschutz.
Boris Roessler/dpa AZ-Politik-Chefin Natalie Kettinger über Söders Einlenken beim Volksbegehren Artenschutz.

1,75 Millionen Bienen-Retter und immer neue Rekord-Umfragewerte der Grünen haben Markus Söder zum Getriebenen gemacht. Sie haben zur Annahme eines Gesetzes geführt, das die Umweltbewegung nun zu Recht als Mega-Erfolg feiert – das aber der Ministerpräsident nie wollte (und noch weniger sein Vize Hubert Aiwanger). Doch Söder hat einen geschickten Weg aus der Misere gefunden: Er hat keinen Gegen-Entwurf vorgelegt, der im Vorfeld eines dann notwendigen Volksentscheids zu einer weiteren Vertiefung des Grabens zwischen Umweltschützern und Landwirten geführt hätte. Und womöglich beim Volk durchgefallen wäre – wieder eine peinliche Klatsche für die Regierung.

Anstatt dessen hat er die Konfliktparteien zum Gespräch am Runden Tisch gebeten, wo offensichtlich jede Menge Zündstoff entschärft wurde. Was nun noch an Ängsten schwelt, vor allem aufseiten der Bauern, löscht er mit Geld. In dieser Hinsicht setzt Söder auf Altbewährtes.

Lesen Sie hier: Söder wird zum Bienen-Retter

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.